Im Geschäftsleben, ob im Internet oder im klassischen Handel, bilden Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ein entscheidendes Gerüst für Ihre Vertragsbeziehungen. Sie definieren die Rahmenbedingungen Ihrer Geschäftsvorgänge und sind maßgeblich für Ihren wirtschaftlichen Erfolg und Ihre rechtliche Absicherung. Doch die Qualität von AGB unterscheidet sich erheblich. Standardisierte Muster oder aus dem Internet übernommene Klauseln können unwirksam sein und im Ernstfall erhebliche Nachteile für Ihr Unternehmen bedeuten. Gerade im Online-Bereich, der vielfältige Modelle wie den Online-Shop, SaaS-Angebote oder Plattformen umfasst, sind präzise AGB unerlässlich.

Die Bedeutung individuell gestalteter AGB, erstellt von einem erfahrenen Anwalt, ist daher sehr hoch. Solche AGB entstehen aus einer genauen Analyse Ihres spezifischen Geschäftsmodells, Ihrer Branche und Ihrer Bedürfnisse. Sie berücksichtigen die Besonderheiten Ihrer Produkte oder Dienstleistungen, Ihrer Zielgruppe und Ihrer Vertriebswege. Verkaufen Sie physische Waren, digitale Güter, Softwarelizenzen oder komplexe Dienstleistungen? Jede Konstellation erfordert spezifische Vereinbarungen, die in allgemeinen Standard-AGB oft fehlen oder unzureichend berücksichtigt sind.

Bedenken Sie die vielen Bereiche, die AGB regeln können: Zahlungskonditionen, Liefer- und Leistungszeitpunkte, Gewährleistung und Haftungsumfang, Widerrufsrechte bei Online-Geschäften mit Verbrauchern, Umgang mit personenbezogenen Daten, Schutz geistigen Eigentums, Vereinbarungen zum zuständigen Gerichtsort und vieles mehr. Bereits eine einzige unwirksame Klausel kann dazu führen, dass weitere Bestimmungen oder sogar die gesamten AGB ihre Gültigkeit verlieren. In solchen Fällen gelten stattdessen die gesetzlichen Regelungen, die möglicherweise nicht zu Ihrem Geschäftsmodell passen und nachteilig sein können. Dies kann zu unvorhergesehenen Ausgaben, rechtlicher Unsicherheit und einem Nachteil im Wettbewerb führen.