Das Interesse an außergerichtlicher Streitschlichtung wächst offensichtlich stetig. So gab es bereits seit 2008 eine Richtlinie der EU, wonach die Einzelstaaten Regelungen für außergerichtliche Streitschlichtungen bereitstehen sollten. Deshalb gibt es nun bereits seit dem 26. Juli 2012 ein „Mediationsgesetz", das die außergerichtliche Streitbeilegung fördern soll. Selbst innerhalb eines laufenden Gerichtsverfahrens soll noch eine Mediation möglich sein (durch sogenannte Güterichter).
Wie der Name des Gesetzes bereits vorgibt, befasst dieses Gesetz sich im Wesentlichen mit der Mediation. Andere Möglichkeiten der Streitschlichtung sind dadurch nicht ausgeschlossen.
So sind die meisten Rechtsanwälte bemüht, die ihnen anvertrauten Fälle möglichst im Wege außergerichtlicher Verhandlungen zu lösen. Sie können im Verhandlungswege sogar einen Vollstreckungstitel schaffen (Anwaltsvergleich).
Darüber aus gibt es eine Vielzahl von Schlichtungsstellen, etwa bei der Ärztekammer oder für einzelne Branchen. Je nach der Konstruktion dieser Schlichtungsstelle bindet aber eine solche Schlichtung zumindest den Verbraucher, der die Stelle angerufen hat, nicht. Vollstreckbar im Sinne der Zivilprozessordnung sind solche Schlichtungssprüche nicht.
Daneben gibt es staatliche Schlichtungsstellen (am bekanntesten wohl die Hamburger ÖRA) oder staatlich anerkannte Schlichtungsstellen. In Bayern sind beispielsweise viele Rechtsanwälte als Gütestelle nach dem Bayerischen Schlichtungsgesetz anerkannt. Vergleiche, die vor einer solchen Schlichtungsstelle geschlossen werden, sind als Vollstreckungstitel geeignet (§ 794 ZPO). Dies gilt nicht nur für die Materien, die nach dem Bayerischen Schlichtungsgesetz grundsätzlich zunächst vor einer Schlichtungsstelle verhandelt werden müssen, sondern für alle Problemfälle. Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle ist unbürokratisch, schnell und kostengünstig. Anwaltszwang besteht auch bei hohen Streitwerten nicht.
Hörnlein
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Familienrecht
Gütestelle nach bei Bayerischen Schlichtungsgesetz
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Außergerichtliche Streitbeilegung ist gefragt
2013/06/20

Rolf Hörnlein

Hörnlein Rechtsanwälte
5.00
•
1 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Neue Freibeträge bei Pfändung und P-Konto ab 01.07.2017vor 7 Jahren
-
2Einkommensteuer und Kindergeld: Freibeträge (seit) 2014 zu niedrig?vor 8 Jahren
-
3Unterhaltsvorschuss vom Staat: besser ab Juli 2017!vor 8 Jahren
-
4Kostensteigerung ab 01.08.2013 entgehen!vor 11 Jahren
-
5Keine Änderung beim Ehegattenunterhalt!vor 11 Jahren
-
6Das Pendel schwingt zurück: BVerfG kippt Unterhaltsrechtsreformvor 14 Jahren