Sind Sie als Selbstständiger, z. B. als Versicherungsmakler, berufsunfähig und können Ihre Tätigkeit nicht mehr ausüben? Ihr Versicherer verweigert die Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) und fordert Sie zu einer Umorganisation Ihres Betriebs auf?
Berufsunfähigkeit und Umorganisation: Was bedeutet das für Sie? Versicherungen prüfen oft, ob eine Berufsunfähigkeit vorliegt. Bei Selbstständigen wird häufig argumentiert, dass eine Umorganisation des Unternehmens möglich ist, um die Tätigkeit fortzusetzen. Doch ist dies für Sie tatsächlich zumutbar? Eine Umorganisation wird nach der Rechtsprechung als unzumutbar angesehen, wenn keine angemessene Tätigkeit für Sie im Betrieb zu finden ist, die Sie zu weniger als z.B. 50 % (vertraglich abhängig) ausführen können.
Warum Sie einen Anwalt für Versicherungsrecht benötigen: Wenn Ihnen die Versicherung den Anspruch auf BU-Rente verweigert, weil eine Umorganisation als möglich erachtet wird, benötigen Sie fachkundige Unterstützung. Ein Anwalt für Versicherungsrecht kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Eine Umorganisation muss nicht nur möglich, sondern auch zumutbar sein.
Wann ist eine Umorganisation unzumutbar?
- ✅ Hohe Kosten: Die Umstrukturierung des Unternehmens ist finanziell nicht tragbar.
- ✅ Kernaufgaben sind nicht delegierbar: Wesentliche Aufgaben wie persönliche Beratung und Akquise sind nicht ersetzbar.
- ✅ Gesundheitliche Einschränkungen: Trotz Umorganisation ist eine Ausübung der Tätigkeit nicht möglich.
Wichtige Unterlagen, um die Unzumutbarkeit der Umorganisation zu belegen:
Um Ihren Anspruch auf Berufsunfähigkeit zu untermauern und die Unzumutbarkeit einer Umorganisation nachzuweisen, können folgende Unterlagen besonders hilfreich sein:
- Bilanzen: Diese zeigen den finanziellen Stand des Unternehmens.
- Kalenderauszüge und Arbeitszeitnachweise: Sie zeigen, wie viele Stunden und welche Aufgaben von der Selbstständigen, z. B. als Versicherungsmaklerin, täglich übernommen wurden. Sie sind hilfreich, um die Arbeitsbelastung und Ihre unverzichtbare Rolle im Unternehmen nachzuweisen.
- Zeugen von Mitarbeitern: Aussagen von Mitarbeitern, die bestätigen, welche Aufgaben Sie übernommen haben und dass sie die Hauptlast der Büroorganisation, Kundenbetreuung und Akquise tragen, können als Beweis dienen.
- Arbeitsverträge von Mitarbeitern: Sie helfen zu belegen, welche Mitarbeiter zur Unterstützung des Unternehmens eingesetzt wurden und welche Aufgaben diese übernommen haben. So können Sie aufzeigen, dass Sie als einzige Geschäftsführerin tatsächlich die alleinige Verantwortung für die Organisation trugen.
- Dokumentation der Kommunikationsprozesse: Protokolle und Aufzeichnungen von Besprechungen, insbesondere mit Kunden oder Mitarbeitern, können belegen, wie die Kommunikation und Geschäftsführung organisiert wurden und dass keine anderen Geschäftsführer im gleichen Maße in die organisatorischen Prozesse eingebunden waren.
Unsere Erfahrung im Versicherungsrecht: Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihrer Ansprüche. Wir helfen bei der Beantragung der BU-Rente, bei der Bearbeitung von Ablehnungen oder Leistungseinstellungen. Nutzen Sie die Möglichkeit einer rechtlichen Beratung, wenn Ihre Leistungen abgelehnt oder eingestellt wurden.
Unsere Erfahrung im Versicherungsrecht:
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihrer Ansprüche. Wir helfen bei der Beantragung der BU-Rente, bei der Bearbeitung von Ablehnungen oder Leistungseinstellungen. Nutzen Sie die Möglichkeit einer rechtlichen Beratung, wenn Ihre Leistungen abgelehnt oder eingestellt wurden.
Abrechnungsmodalitäten:
Nach der Einschätzung des Sachverhalts und einem ersten Gespräch, unter Berücksichtigung der beiderseitigen Interessen sowie des Umfangs der Angelegenheit, wird die Abrechnungsweise gemeinsam festgelegt:
- Abrechnung nach RVG – gemäß den gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG).
- Honorarvereinbarung – auf Basis eines individuellen Stundensatzes.
Haben Sie eine Rechtsschutzversicherung?
Für rechtsschutzversicherte Mandanten holen wir kostenfrei die Deckungszusage Ihrer Versicherung ein.
Rechtsanwältin Julia Kleyman
Fachanwältin für Versicherungsrecht
https://www.saleo-recht.de/lp-versicherungsrecht
https://www.saleo-recht.de/berufsunfähigkeitsversicherung