- Eine E-Mail mit angehängter Lohnabrechnung wird versehentlich an die falsche Empfängerin geschickt.
- Angestellte können wegen fehlerhafter Rollenkonzepte in der Personalmanagementsoftware auf die Gehaltsdaten anderer Mitarbeiter zugreifen.
- Hacker stehlen Kundendaten und bieten diese zum Kauf im Darknet an.
- Die Empfänger einer Marketing E-Mail werden versehentlich nicht im bcc-Feld, sondern im cc-Feld angeführt, sodass die Mailadressen für alle sichtbar sind.
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Datenpannen und die Meldepflicht nach der DSGVO - von rechtlichen Risiken und schlafenden Hunden
2023/11/22
David Reimann BA

Rechtsanwalt David Reimann (Deutschland, Österreich)
Artikel des Autors
-
1EuGH stärkt Verbraucher: Schadensersatz bei Befürchtung eines möglichen Missbrauchs von Daten ist möglichvor 1 Jahr
-
2Ab wann gilt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für mein Unternehmen?vor 1 Jahr