Viele denken bei einem Ehevertrag an mangelndes Vertrauen – dabei kann er genau das Gegenteil bewirken: Sicherheit für beide Partner! Doch wann lohnt sich ein Ehevertrag wirklich?
🔹 Selbstständigkeit & Unternehmer
Wer ein eigenes Business hat, sollte seine Firma absichern. Ohne Ehevertrag könnte der Partner bei einer Scheidung Ansprüche auf das Unternehmen oder dessen Wertsteigerung haben.
🔹 Ungleiche Vermögensverhältnisse
Wenn einer viel Vermögen oder Immobilien mit in die Ehe bringt, kann es sinnvoll sein, dieses klar zu regeln, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
🔹 Erbschaften & Vermögenszuwachs
Erbschaften fallen zwar nicht direkt in den Zugewinnausgleich, aber ihr Wertzuwachs kann relevant werden. Mit einem Ehevertrag lässt sich festlegen, dass auch die Wertsteigerung von geerbtem Vermögen nicht geteilt wird.
🔹 Sonderregelungen für den Unterhalt
Wer sich entscheidet, beruflich zurĂĽckzustecken, um Kinder zu betreuen, kann im Ehevertrag individuelle Unterhaltsregelungen festhalten, die ĂĽber die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen.
🔹 Internationale Ehen
Bei binationalen Ehen ist oft unklar, welches Recht im Fall einer Scheidung gilt. Ein Ehevertrag kann hier für klare Verhältnisse sorgen.
⚖️ Fazit
Ein Ehevertrag ist keine Absage an die Liebe, sondern eine Absicherung fĂĽr den Ernstfall. Er schĂĽtzt beide Seiten vor unerwarteten finanziellen Folgen und schafft klare Regeln. Am besten lasst ihr euch frĂĽhzeitig anwaltlich beraten!
#Ehevertrag #Hochzeit #Recht #Scheidung #Finanzen #Vorsorge #Familienrecht #Eherecht