Haben Sie schon Ihr Testament gemacht?

Laut einer Studie der Deutschen Bank AG und des Instituts für Demoskopie Allensbach mit Stand vom November 2024 haben nur 35 % der potenziellen Erblasser in Deutschland ein Testament.

Auffällig ist der Rückgang im Vergleich zu 2018, als es noch 39 % waren. Das deutet darauf hin, dass das Thema möglicherweise an Relevanz verliert oder weniger Menschen sich aktiv mit ihrer eigenen Nachlassregelung befassen.

Die Tatsache, dass vor allem jüngere Generationen (unter 50 Jahre) in Bezug auf Testamente zurückhaltend sind, ist ebenfalls alarmierend. Nur 11 % in dieser Altersgruppe haben ein Testament verfasst.

Die Finanzämter in Deutschland haben im Jahr 2023 Erbschaften und Schenkungen im Wert von 121,5 Milliarden Euro steuerlich veranlagt. Laut Statistischem Bundesamt sind dies fast 20 % mehr als im Vorjahr.

Der Immobilienanteil ist gestiegen

Interessant ist auch der Anstieg des Anteils von Immobilien, der in den vererbten Vermögenswerten eine zunehmend größere Rolle spielt. Der Wert der Immobilien ist um 14 % gestiegen (von 40 % auf 54 %), während das Geldvermögen leicht gesunken ist. Das könnte darauf hinweisen, dass immer mehr Menschen in Immobilien investiert haben, was wiederum zu komplexeren Nachlassregelungen führen kann, da Immobilien oft mit höheren Verwaltungsaufwänden und steuerlichen Fragen verbunden sind.

Die Tatsache, dass 9 % der Deutschen keine gesetzlichen Erben haben, ist ebenfalls ein interessanter Punkt. Ohne ein Testament fällt ihr Vermögen in diesen Fällen an den Staat.

Immobilien vererben – Herausforderungen und Möglichkeiten

Dieses Ergebnis macht deutlich, dass das Thema Vorsorge noch nicht als „normal“ und notwendig angesehen wird. Zwar wurde auch festgestellt, dass die Beratung zunehmend bei Fachleuten und nicht im privaten Umfeld gesucht wird. Wichtig ist aber die Erkenntnis, dass jeder sich frühzeitig um das Thema „Was passiert nach meinem Tod“ kümmern und gut vorbereitet sein sollte.

Gerade bei dem zunehmend relevanten Thema Immobilienvererbung ist es wichtig, die steuerlichen Konsequenzen im Blick zu haben. Beginnend mit der steuerlichen Bewertung von Immobilien und der Frage, wie hoch die zukünftige Erbschaftsteuerbelastung einmal sein wird und wie sie durch lebzeitige Schenkungen reduziert werden kann.

Gründung einer Stiftung

Eine Stiftung kann eine sehr interessante und effektive Möglichkeit sein, um Vermögenswerte, insbesondere Immobilien, langfristig zu sichern und zu verwalten. Sie ermöglicht es, das Vermögen über Generationen hinweg zu erhalten und bestimmten Zwecken oder Begünstigten zuzuordnen. In vielen Fällen kann eine Stiftung dazu beitragen, steuerliche Vorteile zu erzielen und eine individuelle Vermögensstrategie umzusetzen.

Jedoch erfordert die Gründung einer Stiftung eine detaillierte Planung und die Auseinandersetzung mit verschiedenen rechtlichen und steuerlichen Aspekten. Eine Stiftung muss genau auf die Bedürfnisse und Ziele des Stifters abgestimmt sein.

Jeder Fall sollte individuell von einem erfahrenen Berater geprüft werden, um festzustellen, ob eine Stiftungslösung tatsächlich die beste Option für die spezifische Situation darstellt.

Gestaltung der Erbfolge ist entscheidend

Aber nicht nur die Frage der Steuerbelastung ist ein wichtiger Bestandteil der Beratung.

Die Gestaltung der Erbfolge spielt eine entscheidende Rolle, besonders wenn mehrere Erben eine Immobilie oder andere Vermögenswerte gemeinsam erben sollen. Ohne eine klare Regelung können leicht Konflikte und Streitigkeiten unter den Erben entstehen.

Diese Gestaltung kann schon zu Lebzeiten z.B.

  • mit der Erstellung einer Familiengesellschaft erfolgen oder
  • im Testament festgelegt werden.

Die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers kann ebenfalls eine sehr hilfreiche Maßnahme sein, um potenzielle Konflikte zu vermeiden. Ein Testamentsvollstrecker sorgt dafür, dass der Wille des Erblassers genau umgesetzt wird, was insbesondere bei komplexeren Vermögensverhältnissen und mehreren Erben von Vorteil ist.

Es gibt also eine Vielzahl von Optionen, die einem Erblasser helfen können, die Nachfolge sinnvoll und ohne unnötige Konflikte zu regeln. Die Auswahl der besten Lösung hängt dabei immer von der spezifischen Situation ab – etwa von der Zahl der Erben, den vorhandenen Vermögenswerten und den langfristigen Zielen.

Sie haben Fragen zum Thema?

Ich unterstütze Sie gerne! Als Fachanwältin für Erbrecht und Steuerberaterin kann Ihnen helfen, die optimale Lösung für Ihre individuelle Familiensituation herauszuarbeiten.