"Feuchtigkeitsmessungen geben Aufschluss über Art und Umfang des Schadens."

Trocknung nach einem Wasserschaden

Feuchtigkeit wird regelmäßig in Digit gemessen. Hierbei handelt es sich um einen Parameter, an dem man den Grad der Durchfeuchtung eines Baustoffes ablesen kann. Mit einem entsprechenden Messgerät lässt sich daher feststellen, ob eine Trocknung notwendig ist oder nicht.

Art des Messgerätes / Verwertbarkeit

Persönlich verwende ich bei der Messung von Feuchtigkeit im Rahmen von Versicherungsschäden das Messgerät „Hydromette Gann Uni 2“ . Der Grund hierfür liegt darin,  dass diese Messungen notfalls auch gerichtsverwertbar sind. Für unterschiedliche Baustoffe werden unterschiedliche Messsonden (B50 etc.) verwandt.

Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden

Die Grundformel  für die Dauer der Trocknung nach einem Wasserschaden ist ganz einfach, denn bei der Beauftragung einer Fachfirma hat diese die Trocknung so lange durchzuführen, bis die Baustoffe wieder auf die Normalwerte getrocknet worden sind.

Regelmäßig kann man mit einer Trocknungsdauer von ca. 2,5 – 3 Wochen rechnen.

Estrich-Dämmschicht-Trocknung