Einfuhrabgabenbescheide können komplex und fehleranfällig sein, was zu unerwarteten finanziellen Belastungen für Unternehmen führen kann. Einige der häufigsten Fallstricke, die oft übersehen werden, aber erhebliche Auswirkungen auf die Abgabenlast haben können, werden im Folgenden näher erläutert.

1. Fehlerhafte Warenklassifizierung: Die Bedeutung der korrekten Einstufung in der Kombinierten Nomenklatur (KN)

  • Was ist die Kombinierte Nomenklatur (KN)? Die KN ist ein einheitliches System zur Klassifizierung von Waren, das in der Europäischen Union angewendet wird. Jede Ware wird einer spezifischen Tarifnummer zugeordnet, die bestimmt, welche Zölle und Abgaben auf sie anfallen.
  • Risiken einer fehlerhaften Klassifizierung:
    • Überhöhte Abgaben: Eine falsche Klassifizierung kann dazu führen, dass höhere Zölle und Abgaben gezahlt werden, als tatsächlich fällig sind.
    • Verzögerungen und Bußgelder: Fehler können zu Verzögerungen bei der Zollabfertigung führen und im schlimmsten Fall zu Bußgeldern und Geldstrafen, wenn die Behörden diese als versuchte Steuerhinterziehung werten.
  • Lösung: Eine sorgfältige und fachkundige Klassifizierung der Waren bereits im Vorfeld der Einfuhr kann diese Risiken minimieren. Regelmäßige Überprüfungen der Klassifizierungspraxis sind ebenfalls ratsam, um Anpassungen an Änderungen in der KN oder in den spezifischen Warenkategorien vorzunehmen.