Die verbraucherfreundlichen Urteile in Sachen illegale Online-Casinos in Deutschland gehen weiter. Nun war es das Landgericht (LG) Mannheim, das einem Spieler die Rückzahlung von Spielverlusten bei einem Online-Casino in Höhe von knapp 22.700 Euro plus Zinsen zusprach.
Der Grund: In dem Zeitraum, in dem der Spieler das Geld verloren hatte, besaß der Anbieter Tipico keine für Deutschland gültige Lizenz. Somit war sein Spielangebot zu dem Zeitpunkt illegal. Das Verfahren führte die Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing (Az. 5 O 114/23).
In dem Verfahren vor dem LG Mannheim ging es um die Rückzahlung von Verlusten des Klägers aus Online-Glücksspielen. Die Beklagte ist die Tipico Games Ltd. mit Sitz in Malta, die auf der deutschsprachigen Internetseite “games-tipico.de” Online-Glücksspiel in Form von Casinospielen anbot. Der Kläger nutzte die Spielangebote der Tipico Games Ltd. im Zeitraum von April 2020 bis Oktober 2020, wobei er insgesamt 22.726,05 Euro verlor.
Der Spieler fordert die Spielverluste zurück, da die Tipico Games Ltd. im streitgegenständlichen Zeitraum über keine für Deutschland gültige Lizenz verfügte. Hierzulande regelt der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) der Länder das Anbieten von Glücksspiel. Vor dem 1. Juli 2021 war Online-Glücksspiel in Deutschland (mit der Ausnahme von Schleswig-Holstein) verboten. Seitdem wurden die Regeln zwar gelockert, jedoch benötigt jedes Online-Casino eine behördliche Erlaubnis. Wer also in den vergangenen zehn Jahren von Deutschland aus bei einem Online-Casino ohne gültige Lizenz gespielt hat, kann seine Spielverluste zurückfordern.
In vorliegenden Fall hatte der Kläger dargelegt, dass er im streitgegenständlichen Zeitraum keine Kenntnis von einer möglichen Illegalität hatte. Laut der Mannheimer Richter sei er davon ausgegangen, dass das Spielangebot legal ist, da er auf das Angebot der Beklagten insbesondere durch Werbung im Fernsehen und Internet aufmerksam geworden sei. Er sei von der Legalität aufgrund der Werbepräsenz selbstverständlich ausgegangen.
Die Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing setzt sich dafür ein, dass die Betreiber von Online-Casinos sich an den hierzulande gültigen Glücksspielstaatsvertrag halten. Dessen Kernziele sind die Vermeidung und Bekämpfung von Glücksspielsucht, die Kanalisierung und Begrenzung des Glücksspielangebots sowie des Jugend- und Spielerschutzes.
Spieler, die viel Geld bei Online-Casinos verloren haben, sollten umgehend prüfen, ob sie die Verluste zurückfordern können. Denn zum einen geht es darum, nicht die Verjährung der Ansprüche zu riskieren, zum anderen auch um Zinsansprüche. Die Forderungen sind jeweils mit 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz verzinst, und der Zinslauf beginnt mit der Einreichung der Klage.
Wir helfen Ihnen gern weiter. Melden Sie sich einfach kostenfrei unter www.baumeister-rosing.de/online-casinos an. Wir nehmen umgehend Kontakt zu Ihnen auf und besprechen mit Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch Ihre Möglichkeiten und Erfolgsaussichten. Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing – wir machen uns für Sie stark!