(German Version below..)

Immigration to Germany: Blue Card, Immigration, Family Reunification and How to Deal with Delays Caused by the Authorities

Introduction
Germany is an attractive destination for skilled professionals from around the world. Its strong economy, diverse career opportunities and high quality of life attract numerous people every year. However, the path to Germany can be complex. This article provides an overview of the most important aspects of immigration for skilled professionals, including the EU Blue Card, skilled immigration, family reunification, permanent residence, naturalisation and how to deal with delays at the immigration office.

1. The Blue Card EU: A pathway for highly qualified professionals

The Blue Card EU is a special residence permit for non-EU citizens that facilitates the immigration of highly qualified professionals to Germany.

Requirements

  • University degree: A foreign university degree that is recognised in Germany or is comparable.
  • Job offer: A specific job offer in Germany that matches the qualifications.
  • Minimum salary: A fixed gross annual salary that is adjusted annually. A reduced salary applies to shortage occupations.
  • Professional experience: Exceptions may apply for certain specialisations or young professionals.

Advantages of the EU Blue Card

  • Faster access to the labour market: The EU Blue Card makes it easy to start work.
  • Family reunification: Spouses and children can join you under easier conditions.
  • Settlement permit: After 21 or 33 months, you can apply for a permanent settlement permit.

2. Skilled workers without a university degree

Skilled workers with a recognised vocational training qualification can also come to Germany.

Requirements

  • Recognised professional qualification: The foreign qualification must be comparable to a German training programme.
  • Job offer: A specific job offer in Germany.
  • Language skills: As a rule, knowledge of German at level B1 of the Common European Framework of Reference for Languages.
  • Livelihood: Proof of sufficient funds to support oneself without claiming state benefits.

Procedure

  • Recognition of qualifications: The equivalence of the professional qualification must be determined before entry.
  • Visa application: A visa can be applied for at the German Embassy with the necessary documents.
  • Integration: Integration courses are available after entry.

3. Family reunification: Living together in Germany

Family reunification enables family members of people living in Germany to join them.

Subsequent immigration of spouses

  • Language certificate: Basic knowledge of German (level A1) is required.
  • Living space: Proof of sufficient living space for the family.
  • Subsistence: The person's subsistence must be secured.
  • Exceptions: Certain requirements do not apply to EU Blue Card holders.

Subsequent immigration of children

  • Minor children: Can join their parents.
  • Permission of the other parent: If the parents live separately, the permission of the other parent is required.

Subsequent immigration of other family members

  • Hardship cases: Under certain circumstances, parents or adult children may also be able to join if there is an exceptional hardship.
  • Proof: The required documents and justifications must be submitted.

4. Permanent settlement permit: Staying in Germany permanently

The settlement permit is a permanent residence title that entitles the holder to pursue gainful employment.

Prerequisites

  • Possession of a residence title: Usually for five years.
  • Subsistence: Proof of financial security without state assistance.
  • Contributions to pension insurance: At least 60 months of compulsory contributions or comparable expenses.
  • Language skills: Knowledge of German at level B1.
  • Legal and social order: Basic knowledge of German society.

Special regulations for EU Blue Card holders

  • Shorter periods: Permanent residence permit after just 33 months, or after 21 months if the person has a knowledge of German at level B1.
  • Equal treatment: Spouses can obtain a residence permit without a language certificate.

5. Naturalisation: How to acquire German citizenship

Naturalisation offers the opportunity to acquire German citizenship and become an equal member of society.

Requirements

  • Duration of stay: At least eight years of legal residence.
  • Livelihood: Secured without recourse to social benefits.
  • Language skills: Knowledge of German at level B1.
  • Civic knowledge: Passing the naturalisation test.
  • Criminal record: No significant criminal record.
  • Loyalty to the constitution: Commitment to the free and democratic basic order.

Shortened residence period

  • Seven years: Upon successful completion of an integration course.
  • Six years: For special integration services, e.g. German language skills at level C1.

6. How to deal with delays at the immigration office

Delays or inactivity on the part of the immigration office can complicate the immigration process.

Causes of delays

  • Processing backlogs: High numbers of applications lead to longer waiting times.
  • Incomplete documents: Missing documents delay processing.
  • Staff shortages: Insufficient staff in the authorities.

Possible actions

  • Enquiries: Friendly enquiry about the processing status.
  • Setting a deadline: Written request with an appropriate deadline.
  • Action for failure to act: If the authority does not decide within three months, an action can be brought before the administrative court.

Action for failure to act in detail

  • Prerequisites:
    • An application has been submitted, but the authority does not decide within three months.
  • Procedure:
    • Written submission of the complaint to the competent administrative court.
    • Description of the facts and the communication to date.
  • Objective
    • Compel the authority to make a decision in court.

Professional support

  • Legal advice: A lawyer can help with communication with the authority and initiate legal action.
  • Advice centres: Specialised centres offer support and information.

Conclusion

Immigration to Germany offers a wide range of opportunities and prospects for skilled workers and their families. The EU Blue Card and the Skilled Immigration Act have created clear pathways to facilitate immigration. Nevertheless, the process requires thorough preparation and patience.
When challenges arise, especially delays on the part of the authorities, it is important to be informed and, if necessary, to seek professional help. This is how to successfully navigate the path to Germany.

Feel free to book a free 10-minute consultation! https://calendly.com/mathiasschulze-uito/free-consultation-immigration 

OR get my Ebook! 

https://fliphtml5.com/bookcase/yyjrj/


Kind regards, Schulze - msadvocate.net


https://www.youtube.com/@msadvocate2023

Check my IG for more Videos and Tutorials regarding Immigration - also in an English version available! 

IG ms_advocate__


Disclaimer:
I hope this article has given you a good overview. I make no claim that it is complete or that the information it contains is up to date or correct. This article is not intended as legal advice. It is intended as a general guide to help you with life and nothing more.




Einwanderung nach Deutschland: Blue Card, Fachkräfteeinwanderung, Familiennachzug und Umgang mit Behördenverzögerungen

Einleitung

Deutschland ist ein attraktives Ziel für Fachkräfte aus aller Welt. Die starke Wirtschaft, vielfältige Karrieremöglichkeiten und hohe Lebensqualität ziehen jährlich zahlreiche Menschen an. Doch der Weg nach Deutschland kann komplex sein. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Einwanderung für Fachkräfte, einschließlich der Blue Card EU, Fachkräfteeinwanderung, Familiennachzug, Niederlassungserlaubnis, Einbürgerung und dem Umgang mit Verzögerungen bei der Ausländerbehörde.


1. Die Blue Card EU: Ein Weg für hochqualifizierte Fachkräfte

Die Blue Card EU ist ein spezieller Aufenthaltstitel für Nicht-EU-Bürger, der den Zuzug von hochqualifizierten Fachkräften nach Deutschland erleichtert.

Voraussetzungen

  • Hochschulabschluss: Ein in Deutschland anerkannter oder vergleichbarer ausländischer Hochschulabschluss.
  • Arbeitsplatzangebot: Ein konkretes Jobangebot in Deutschland, das den Qualifikationen entspricht.
  • Mindestgehalt: Ein festgelegtes Bruttojahresgehalt, das jährlich angepasst wird. Für Mangelberufe gilt ein reduziertes Gehalt.
  • Berufserfahrung: Bei bestimmten Fachrichtungen oder Berufseinsteigern können Ausnahmen gelten.

Vorteile der Blue Card EU

  • Schneller Zugang zum Arbeitsmarkt: Die Blue Card EU ermöglicht eine unkomplizierte Arbeitsaufnahme.
  • Familiennachzug: Ehepartner und Kinder können unter erleichterten Bedingungen nachziehen.
  • Niederlassungserlaubnis: Nach 21 bzw. 33 Monaten kann eine unbefristete Niederlassungserlaubnis beantragt werden.

2. Fachkräfteeinwanderung ohne Hochschulabschluss

Auch Fachkräfte mit einer anerkannten Berufsausbildung haben die Möglichkeit, nach Deutschland zu kommen.

Voraussetzungen

  • Anerkannter Berufsabschluss: Die ausländische Qualifikation muss mit einer deutschen Ausbildung vergleichbar sein.
  • Arbeitsplatzangebot: Ein konkretes Jobangebot in Deutschland.
  • Sprachkenntnisse: In der Regel Deutschkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
  • Lebensunterhalt: Nachweis der Sicherung des Lebensunterhalts ohne Inanspruchnahme staatlicher Leistungen.

Verfahren

  • Anerkennung der Qualifikation: Vor Einreise muss die Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation festgestellt werden.
  • Visumbeantragung: Mit den notwendigen Unterlagen kann ein Visum bei der deutschen Botschaft beantragt werden.
  • Integration: Nach Einreise stehen Integrationskurse zur Verfügung.

3. Familiennachzug: Gemeinsam in Deutschland leben

Der Familiennachzug ermöglicht es Familienangehörigen von in Deutschland lebenden Personen, nachzukommen.

Ehegattennachzug

  • Sprachnachweis: Grundlegende Deutschkenntnisse (Niveau A1) sind erforderlich.
  • Wohnraum: Nachweis von ausreichendem Wohnraum für die Familie.
  • Lebensunterhalt: Der Lebensunterhalt muss gesichert sein.
  • Ausnahmen: Bei Inhabern der Blue Card EU entfallen bestimmte Voraussetzungen.

Kindernachzug

  • Minderjährige Kinder: Können zu ihren Eltern nachziehen.
  • Einverständnis: Bei getrennt lebenden Elternteilen ist das Einverständnis des anderen Elternteils nötig.

Nachzug sonstiger Familienangehöriger

  • Härtefälle: Unter Umständen können auch Eltern oder volljährige Kinder nachziehen, wenn eine außergewöhnliche Härte vorliegt.
  • Nachweis: Erforderliche Dokumente und Begründungen müssen vorgelegt werden.

4. Niederlassungserlaubnis: Dauerhaft in Deutschland bleiben

Die Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel, der zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigt.

Voraussetzungen

  • Besitz eines Aufenthaltstitels: In der Regel seit fünf Jahren.
  • Lebensunterhalt: Nachweis der Sicherung ohne staatliche Hilfe.
  • Beiträge zur Rentenversicherung: Mindestens 60 Monate Pflichtbeiträge oder vergleichbare Aufwendungen.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau B1.
  • Rechts- und Gesellschaftsordnung: Grundlegende Kenntnisse über die deutsche Gesellschaft.

Besondere Regelungen für Inhaber der Blue Card EU

  • Verkürzte Zeiten: Niederlassungserlaubnis bereits nach 33 Monaten, bei Deutschkenntnissen auf Niveau B1 schon nach 21 Monaten.
  • Gleichstellung: Ehepartner können ohne Sprachnachweis eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.

5. Einbürgerung: Die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben

Die Einbürgerung bietet die Möglichkeit, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erhalten und gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu werden.

Voraussetzungen

  • Aufenthaltsdauer: Mindestens acht Jahre rechtmäßiger Aufenthalt.
  • Lebensunterhalt: Sicherung ohne Inanspruchnahme von Sozialleistungen.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau B1.
  • Staatsbürgerliche Kenntnisse: Bestehen des Einbürgerungstests.
  • Strafregister: Keine erheblichen Vorstrafen.
  • Verfassungstreue: Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Verkürzte Aufenthaltsdauer

  • Sieben Jahre: Bei erfolgreichem Abschluss eines Integrationskurses.
  • Sechs Jahre: Bei besonderen Integrationsleistungen, z.B. Deutschkenntnisse auf Niveau C1.

6. Umgang mit Verzögerungen bei der Ausländerbehörde

Verzögerungen oder Inaktivität der Ausländerbehörde können den Einwanderungsprozess erschweren.

Ursachen für Verzögerungen

  • Bearbeitungsrückstände: Hohe Antragszahlen führen zu längeren Wartezeiten.
  • Unvollständige Unterlagen: Fehlende Dokumente verzögern die Bearbeitung.
  • Personalmangel: Nicht ausreichend Personal in den Behörden.

Handlungsmöglichkeiten

  • Nachfragen: Freundliche Nachfrage nach dem Bearbeitungsstand.
  • Fristsetzung: Schriftliche Aufforderung mit angemessener Frist.
  • Untätigkeitsklage: Wenn die Behörde innerhalb von drei Monaten nicht entscheidet, kann eine Klage beim Verwaltungsgericht erhoben werden.

Untätigkeitsklage im Detail

  • Voraussetzungen:
    • Antrag wurde gestellt, aber die Behörde entscheidet nicht innerhalb von drei Monaten.
  • Vorgehen:
    • Schriftliche Klageeinreichung beim zuständigen Verwaltungsgericht.
    • Darstellung des Sachverhalts und der bisherigen Kommunikation.
  • Ziel:
    • Gerichtliche Verpflichtung der Behörde zur Entscheidung.

Professionelle Unterstützung

  • Rechtsberatung: Ein Anwalt kann bei der Kommunikation mit der Behörde helfen und rechtliche Schritte einleiten.
  • Beratungsstellen: Spezialisierte Stellen bieten Unterstützung und Informationen.

Fazit

Die Einwanderung nach Deutschland bietet Fachkräften und ihren Familien vielfältige Chancen und Perspektiven. Mit der Blue Card EU und dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurden klare Wege geschaffen, um den Zuzug zu erleichtern. Dennoch erfordert der Prozess gründliche Vorbereitung und Geduld.

Bei Herausforderungen, insbesondere Verzögerungen seitens der Behörden, ist es wichtig, informiert zu sein und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So kann der Weg nach Deutschland erfolgreich gemeistert werden.


Buchen Sie sich gerne einen kostenlosen 10 Min Beratungstermin! 

https://calendly.com/mathiasschulze-uito/free-consultation-immigration

VG Schulze - msadvocate.net

https://www.youtube.com/@msadvocate2023

IG ms_advocate__


Viele spannende Ebooks die thematisch zu den Artikeln passen finden Sie hier: 

https://fliphtml5.com/bookcase/yyjrj/


Disclaimer:

Ich hoffe der Artikel hat Ihnen einen ersten Überblick geben können. Dabei erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder inhaltliche Aktualität und Richtigkeit. Der Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Der Artikel dient der allgemeinen Lebenshilfe und sonst nichts.