Die Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens über die Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG hat bei vielen Investoren große Unsicherheit ausgelöst. Das Unternehmen warb intensiv mit hohen Renditeversprechen im Bereich der nachhaltigen Fischzucht und weckte damit das Interesse zahlreicher Kapitalanleger. 

Nun jedoch stehen diese Anleger vor einer herausfordernden Situation: Fragen rund um die Rückerstattung ihres Kapitals und die eigenen Rechte drängen sich auf. Wir beleuchten die aktuelle Lage und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ansprüche sichern können und welche Schritte nun sinnvoll sind.

Die Hintergründe: Was zu Deutsche Edelfisch berichtet wurde

In unabhängigen Berichten wurde ausführlich über die Deutsche Edelfisch  und deren Werbemaßnahmen informiert. Demnach hatte das Unternehmen mit nachhaltigen Zuchtmethoden und attraktiven Ertragsaussichten geworben. Trotz eines auf den ersten Blick vielversprechenden Geschäftsmodells wurden jedoch auch Risiken erörtert, die Anlegern möglicherweise nicht in ausreichendem Maße bewusst waren. In den Berichten wird darauf hingewiesen, dass das Unternehmen ein sehr optimistisches Bild seiner Zukunft gezeichnet hat, das nicht unbedingt der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage entsprach. Diese Hinweise machen es nun umso wichtiger, als betroffener Anleger die eigene Position zu prüfen und zu bewerten, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen.

Risiken und Möglichkeiten im Insolvenzverfahren

Ein vorläufiges Insolvenzverfahren bedeutet zunächst, dass das Vermögen des Unternehmens gesichert und der mögliche Ausgleich der Gläubiger geprüft wird. Für Anleger ist dies entscheidend, da das Insolvenzverfahren nicht alle Gläubiger immer gleich behandelt. Banken oder Lieferanten haben häufig Vorrang gegenüber Investoren, was die Chance auf eine vollständige Rückzahlung verringern kann. Dennoch gibt es Möglichkeiten, als privater Anleger Einfluss zu nehmen und Forderungen anzumelden, um zumindest einen Teil des Kapitals zurückzufordern.

Wichtige Schritte für betroffene Anlegerinnen und Anleger

1. Forderungsanmeldung vorbereiten und fristgerecht einreichen: Ein wesentlicher Schritt für Investoren besteht darin, ihre Forderungen ordnungsgemäß im Insolvenzverfahren anzumelden. Hier gilt es, alle Unterlagen über die Investition sorgfältig zusammenzustellen, einschließlich aller Verträge, Zahlungsbelege und relevanten Kommunikation. Diese Dokumente sind für die Anmeldung und Prüfung Ihrer Ansprüche notwendig. Hier können wir gerne für Sie tätig werden so dass hier alles im Rahmen der rechtlichen Vorgaben läuft.

2. Dokumentation vervollständigen: Die Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren erfordert eine  Dokumentation der Kapitalanlage und der Konditionen. Besonders wichtig sind dabei auch etwaige Zusagen oder Werbeversprechen des Unternehmens, die potenzielle Renditen betreffen, da solche Versprechen in der Regel zur Bewertung von Schadenersatzansprüchen herangezogen werden.

3. Mögliche Schadenersatzansprüche prüfen: Es besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, über das Insolvenzverfahren hinaus Schadenersatz geltend zu machen. Wenn beispielsweise Risiken verschwiegen oder zu optimistisch dargestellt wurden, könnte ein Anspruch bestehen. Die Berichte deuten darauf hin, dass die wirtschaftliche Realität der Deutsche Edelfisch möglicherweise weniger stabil war als die öffentlich dargestellte Zukunftsvision. Hier sollte eine juristische Prüfung erfolgen, um herauszufinden, ob ein zusätzlicher Schadenersatzanspruch durchsetzbar ist. 

Falls ein externer Berater zur Investition geraten hat, kann es sich lohnen, diesen Aspekt zu betrachten. Bei Investitionen, die durch Dritte vermittelt wurden, ist es üblich, dass Beraterhaftung geprüft wird – insbesondere, wenn das Anlageprodukt als sicher dargestellt wurde, ohne auf die tatsächlichen Risiken hinzuweisen.

Professionelle Unterstützung für Ihre Rechte als Anleger

Insolvenzverfahren sind oft komplex, und es erfordert fundiertes Wissen, um die Rechte als Anleger bestmöglich durchzusetzen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Forderungen effektiv anzumelden und begleiten Sie im gesamten Verfahren. 

Zudem prüfen wir individuell, ob Schadenersatzansprüche wegen irreführender Darstellungen oder unzureichender Hinweise auf Risiken bestehen. 

Falls Sie als Anleger bei der Deutschen Edelfisch betroffen sind und nicht sicher wissen, welche Schritte die besten für Sie sind, stehen wir Ihnen zur Seite. Mit unserer Erfahrung helfen wir Ihnen, Ihre Ansprüche zu sichern und Ihre Rechte durchzusetzen – damit Sie auf das bestmögliche Ergebnis im Insolvenzverfahren hoffen können.