Wer keinen Zuschlag erhält, hat nur begrenzte Optionen. Ein Nachprüfungsverfahren ist in der Regel nur bis zur Zuschlagserteilung möglich – danach bleibt nur Schadensersatz. Entscheidend ist die rechtzeitige Rüge, sonst sind alle Ansprüche verloren. Wurde der Zuschlag rechtswidrig erteilt, kann der Vertrag angefochten werden. Doch wer Schadensersatz fordert, muss beweisen, dass er den Zuschlag erhalten hätte – ein hoher Beweisaufwand. Fazit: Sofort rügen, schnell handeln, strategisch vorgehen. Wer zu spät kommt, bleibt chancenlos. So setzen Sie sich gegen unrechtmäßige Zuschläge bei der der IT-Vergabe zur Wehr!
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
IT-Vergabe: Kein Zuschlag – Was jetzt?!
2025/01/31

Kristian Borkert

JURIBO Anwaltskanzlei #agile #blockchain #it-sourcing
Artikel des Autors
-
1KI-Verordnung 2025: Welche neuen Pflichten gibt es und welche Kompetenzen brauchen Sie im Unternehmen?vor 2 Wochen
-
2Konto gehackt! Die 9 wichtigsten Schritte für Soforthilfe.vor 3 Monaten
-
3Vergaberecht für IT-Dienstleistungen: 3 Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzungvor 3 Monaten
-
4Vertrag für agile Softwareentwicklung: Muster und Tipps für Scrum-Projektevor 3 Monaten
-
5EU AI Act als Gamechanger: So machen Sie Ihr Unternehmen in 5 Schritten fit für die Zukunftvor 3 Monaten
-
6Verluste an Krypto-Börsen: Wie Sie Ihr Risiko bei Kryptowerten minimieren und Ihr Geld zurückbekommen!vor 3 Monaten