Grundsätzlich bleibt das bisherige Mietverhältnis nach einem Verkauf der vermieteten Immobilie weiterhin bestehen, lediglich nunmehr mit dem neuen Vermieter. „Kauf bricht nicht Miete“! Das bedeutet, dass der neue Eigentümer als neuer Vermieter in das bisher bestehende Mietverhältnis eintritt und sich somit grundsätzlich erstmal für den bisherigen Mieter nichts ändert, als der Vermieter selbst. Der neue Vermieter hat sodann die gleichen Rechte und Pflichten wie der bisherige Vermieter. Folglich kann der neue Vermieter den Mietern nur kündigen, wenn die Kündigungsvoraussetzungen vorliegen. Eine Kündigung allein wegen des Eigentümerwechsels ist auch durch den neuen Eigentümer nicht möglich.
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
2022/02/22

Ann-Katrin Neumann
5.00
•
16 Bewertungen

Rechthaberei
5.00
•
1 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Einvernehmliche Scheidung: Der sanfte Weg zur Trennung § Alle Infos zu Ablauf, Kosten & Dauervor 5 Monaten
-
2Was bedeutet Zugewinngemeinschaft?vor 2 Jahren
-
3Einvernehmliche Scheidung – kostengünstige Scheidungvor 2 Jahren
-
4Wie berechnet sich der Verfahrenswert bei der Scheidung?vor 3 Jahren
-
5Wie lasse ich mich scheiden?vor 3 Jahren
-
6Was bedeutet Versorgungsausgleich?vor 3 Jahren