In jüngster Zeit häufen sich Betrugsfälle, bei denen Betrüger den Namen des Zahlungsdienstleisters Klarna nutzen, um ahnungslose Kunden um ihr Geld zu bringen. Diese Masche ist besonders gefährlich, da sie das Vertrauen in bekannte Zahlungsdienste ausnutzt. Viele Kunden fallen auf diese betrügerischen Methoden herein und verlieren teils erhebliche Geldbeträge. Sollten Sie bereits Opfer eines solchen Betrugs geworden sein, ist es wichtig, schnell zu handeln, um Ihr Geld zurückzubekommen. Wir stehen Ihnen dabei zur Seite.


Wie funktioniert der Klarna-Betrug?

Die Betrüger arbeiten äußerst raffiniert. Sie geben sich als Klarna-Mitarbeiter aus oder versenden E-Mails, die täuschend echt aussehen. Oft enthalten diese Nachrichten Links zu Webseiten, die den Originalseiten von Klarna nachempfunden sind. Die Kunden werden dazu aufgefordert, ihre persönlichen Daten einzugeben oder Zahlungen zu bestätigen. Es kommt auch vor, dass Betrüger telefonisch oder per SMS Kontakt aufnehmen und angebliche Probleme mit dem Konto melden.


In Wirklichkeit wird das Geld jedoch auf Konten der Betrüger umgeleitet. Die Opfer glauben, sie handeln im Rahmen einer legitimen Anfrage, und bemerken erst zu spät, dass sie in die Falle getappt sind.


Ihre Rechte als Opfer und unsere Unterstützung

Wenn Sie Opfer eines Klarna-Betrugs geworden sind, gibt es mehrere rechtliche Ansätze, um den Schaden zu begrenzen und Ihr Geld zurückzuholen. Wir haben bereits zahlreiche Mandanten in ähnlichen Situationen erfolgreich vertreten und wissen, wie man gegen die Betrüger vorgehen kann. 

Hier sind die wichtigsten Maßnahmen:


Haftung der Hausbank bei nicht autorisierten Überweisungen

Ihre Hausbank ist verpflichtet, nicht autorisierte Überweisungen zu erstatten. Das bedeutet, dass die Bank haftet, es sei denn, sie kann beweisen, dass Sie grob fahrlässig gehandelt haben. Dabei trägt die Bank die Beweislast und muss nachweisen, dass Sie Ihre Daten unvorsichtig verwendet haben. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegenüber der Bank durchzusetzen und die Rückerstattung der verlorenen Gelder zu erwirken.

Pfändung von Betrügerkonten in der EU

Betrüger nutzen häufig Konten im Ausland, um das gestohlene Geld zu verschleiern. Wir können grenzüberschreitende Maßnahmen ergreifen und die Konten der Betrüger pfänden, um zumindest einen Teil des Geldes zurückzuholen. Unsere Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und Behörden ist hier von großem Vorteil.

Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen

Viele scheuen den Gang zum Anwalt aus Angst vor hohen Kosten. Doch häufig sind Betrugsfälle durch die Rechtsschutzversicherung abgedeckt, da sie in der Regel als Vertragsstreitigkeiten eingestuft werden. Wir prüfen gerne, ob Ihre Versicherung die Kosten für das Verfahren übernimmt, sodass Sie sich über finanzielle Belastungen keine Sorgen machen müssen.

Lassen Sie sich von uns beraten. Wenn Sie bereits Opfer eines Klarna-Betrugs geworden sind, sollten Sie nicht zögern. Je schneller Sie handeln, desto besser stehen normalerweise Ihre Chancen, das verlorene Geld zurückzuholen. Wir stehen Ihnen zur Seite, um Ihre rechtlichen Optionen zu prüfen und Sie in allen notwendigen Schritten zu unterstützen. Unsere Erfahrung in der Vertretung von Betrugsopfern hat bereits vielen geholfen, zumindest einen Teil ihrer Verluste zurückzuerlangen.


Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Gemeinsam können wir die besten Schritte einleiten, um das verlorene Geld zurückzuholen.