Wenn eine BU-Rente abgelehnt wird, liegt das immer häufiger daran, dass die Versicherten ihren Antrag nicht weiterverfolgen, weil sie sich überfordert fühlen. Eine Entwicklung, die mit Sorge zu beobachten ist.
Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt eine besorgniserregende Tendenz: Rund 40 Prozent der abgelehnten Anträge auf Berufsunfähigkeitsrente (BU) werden nicht weiterverfolgt, weil die Versicherten den Kontakt mit ihrem Versicherer abbrechen. Dies ist ein Trend, der in den letzten Jahren zugenommen hat und Anlass zur Besorgnis gibt.
Die Komplexität der BU-Antragsstellung
Die Beantragung eines BU-Leistungsfalls ist eine komplexe Angelegenheit. Viele Versicherte sind weder medizinisch noch juristisch geschult, um die erforderlichen Nachweise und Zusammenhänge korrekt darzulegen. Der Aufwand, relevante Unterlagen wie Arztberichte zu beschaffen, trifft Betroffene zudem in einer ohnehin belastenden Lebensphase, was den Prozess zusätzlich erschwert.
Psychische Belastungen als zusätzliche Hürde
Gerade für Menschen, die unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden, kann die Auseinandersetzung mit einem aufwendigen Antragsprozess zur unüberwindbaren Hürde werden. Die emotionale Belastung, verbunden mit der Notwendigkeit, immer wieder dieselben Informationen bereitzustellen, führt oft dazu, dass der Kontakt zum Versicherer abgebrochen wird. Ständige Nachfragen und die Notwendigkeit medizinischer Gutachten belasten die Antragsteller zusätzlich.
Warum anwaltliche Unterstützung entscheidend ist
In dieser Situation kann professionelle Unterstützung entscheidend sein. Eine rechtliche Begleitung hilft, den Antragsprozess zu strukturieren, Fristen einzuhalten und die Kommunikation mit der Versicherung effizient zu gestalten. Dies reduziert nicht nur den emotionalen Stress, sondern erhöht auch die Erfolgschancen erheblich.
Mein Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig von einem Fachanwalt für Versicherungsrecht beraten. Eine rechtliche Unterstützung kann helfen, den Antragsprozess zu vereinfachen, Fallstricke zu vermeiden und Ihre berechtigten Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.
Mehr erfahren: BU-Rente abgelehnt: Warum 40 Prozent der Anträge scheitern | procontra