Die meisten von uns haben es schon einmal gehört: „Ich kündige dir!“ Doch was passiert, wenn der Chef ernst macht? Kündigungen im Arbeitsrecht sind ein heißes Thema – und immer wieder kommt es zu Missverständnissen, besonders wenn Abmahnungen ins Spiel kommen. Haben Sie sich schon mal gefragt, ob eine Abmahnung überhaupt rechtens war? Oder was eine Abmahnung für Ihre Kündigung bedeutet? Lassen Sie uns Licht ins Dunkel bringen:
Die Abmahnung – Ihr erster Schutzschild!
Bevor Ihr Arbeitgeber Ihnen eine Kündigung aussprechen kann, muss er in vielen Fällen erst einmal eine Abmahnung aussprechen. Die Abmahnung ist ein wichtiges Mittel im Arbeitsrecht, um dem Arbeitnehmer Gelegenheit zur Besserung zu geben. Ein paar wichtige Punkte, die Sie wissen sollten:
Form und Inhalt: Die Abmahnung muss klar und verständlich formuliert sein. Ihr Arbeitgeber sollte den konkreten Vorwurf und die zugrunde liegenden Tatsachen darlegen. Vage oder allgemeine Aussagen sind rechtlich nicht zulässig!
Fristlose Kündigung: Wenn Sie trotz einer Abmahnung weiterhin gegen Ihre Pflichten verstoßen, könnte eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein. Aber: Eine einzige Abmahnung reicht oft nicht aus! Es kommt auf die Schwere des Verstoßes an.
Korrekturrecht: Sie haben das Recht, sich zu der Abmahnung zu äußern. Ein kurzer Einspruch kann die Situation manchmal retten und der Abmahnung ihre Wirkung nehmen!
Aktuelle Rechtsprechung: Abmahnung muss nachweisbar sein
Eine aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zeigt: Wenn Ihr Arbeitgeber eine Abmahnung ausspricht, muss er auch nachweisen können, dass Sie über die Vorwürfe informiert wurden. Im Fall vom 13. September 2023 (Az. 2 AZR 506/22) wurde entschieden, dass eine mündliche Abmahnung nicht ausreicht, um später eine Kündigung zu rechtfertigen. Das bedeutet für Sie: Sollte eine Abmahnung aus dem Nichts kommen, ist das ein Grund, zu handeln! Notieren Sie sich alles und lassen Sie sich im Zweifel rechtlich beraten.
Fazit: Kündigung ist nicht gleich Kündigung!
Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen eine Kündigung ausspricht, ist es entscheidend, die Vorgeschichte zu kennen. Fragen Sie sich: Gab es Abmahnungen? Waren diese rechtens?
Kündigungen können oft vor Gericht angefochten werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Vorbereitung und Dokumentation. Im Zweifel sollten Sie nicht zögern, sich rechtzeitig rechtlichen Rat zu holen. Jeder Job ist wichtig!
Gerne kann ich Sie beraten, außergerichtlich vertreten und soweit erforderlich vor Gericht Ihre Interessen durchsetzen.