Zahlungsforderung der SoundGuardian GmbH wegen der Verwendung von „Mein kleines Herz (Bam Bam)“ auf TikTok

Wer Musik für Kurzvideos auf Social Media Plattformen wie TikTok, Instagram oder Youtube nutzen möchte, braucht dafür die Erlaubnis des Urhebers – besser bekannt als Lizenz. Andernfalls kann dieser bei einer unbefugten Nutzung abmahnen und Forderungen zur Zahlung und Unterlassung stellen. Solche Forderungen stellt die in Frankfurt sitzende SoundGuardian GmbH aktuell in großem Stil an gewerbliche Nutzer sozialer Netzwerke. Verlangt wird eine Nachlizenzierung, die für den Betroffenen hohe Kosten zur Folge hat.

AID24 Rechtsanwaltkanzlei Tel.: +49 611 89060871

Diese Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer professionellen rechtlichen Beratung, die nicht nur die Rechtlichen Details der Musikrechte versteht, sondern auch strategisch die Interessen der Betroffenen verteidigen kann. Entscheidend ist es, frühzeitig rechtliche Unterstützung zu erhalten, um potenzielle finanzielle Risiken zu minimieren. 

Nachlizenzierung Soundguardian: Worum geht es genau?

Im Fall „Nachlizenzforderung SoundGuardian“ auf der Social Media Plattform TikTok liegt uns ein Schreiben von SoundGuardian (soundguardian.eu)vor, das typische Muster der rechtlichen Geltendmachung von Urheberrechtsansprüchen verdeutlicht, wobei das Unternehmen gezielt Bezahlung beider Rechte erwerben möchte und dabei systematisch Unternehmen anschreibt, die möglicherweise Musikrechte ohne ausreichende Lizenzierung nutzen.

Im Detail wird die kommerzielle Nutzung einzelner Tonaufnahmen in Kurzvideoformaten vorgeworfen, ohne dafür die erforderliche Zustimmung der Rechteinhaber zu erhalten. 

Bei den Tonaufnahmen handelt es sich beispielsweise um „Mein kleines Herz (Bam Bam)“ der Interpreten Darius & Finlay & MartinBePunkt & Shaun Baker oder auch „3 Haselnüsse“ von Jaques Raupé & Felix Harrer.

Die SoundGuardian GmbH behauptet, Inhaber der Synchronisationsrechte an diesen Tonaufnahmen zu sein und bietet an, die Rechtsverletzung durch eine Nachlizenzierung zu beheben. Diese Forderungen belaufen sich auf mehrere Tausend Euro, uns vorliegend 9.200 € zuzüglich 7 % Umsatzsteuer.


Urheberrechtsverletzungen auf Social Media Plattformen: Rechtliche Herausforderungen für Unternehmer und Nutzer

In der dynamischen Welt der Social Media Plattformen haben sich die Spielregeln für die Nutzung von Musik und kreativen Werken grundlegend verändert. Insbesondere Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok und Instagram haben neue rechtliche Herausforderungen geschaffen, die Unternehmer und Content-Creator gleichermaßen betreffen. 

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Medien hat die Komplexität der Musikrechte auf ein neues Level gehoben, wodurch rechtliche Risiken und Chancen in einem nie da gewesenen Spannungsfeld entstehen. 

Insbesondere die Verbreitung von Kurzvideoformaten auf Social-Media-Plattformen hat die traditionellen Mechanismen der Musiklizenzen fundamental verändert. Während Künstler und Musikverlage einerseits neue Vermarktungschancen sehen, müssen sie gleichzeitig ihre Urheberrechte stringent schützen. Die Strategien von Rechteverwertungsgesellschaften wie der SoundGuardian GmbH zeigen eine zunehmend aggressive Versuchung durch Durchsetzung von Synchronisationsrechten, die in den meisten fällen weit über klassische Lizenzmodelle hinausgehen. 

Urheberrechtliche Herausforderungen in der digitalen Musiknutzung: Rechtliche Risiken und Strategien

Diese Entwicklung zwingt Unternehmen und Privatpersonen, ihre Musiknutzung präzise zu überprüfen und rechtliche Grauzonen aktiv zu vermeiden. Die Herausforderung besteht darin eine Balance zu finden zwischen der Musiknutzung auf Social Media Plattformen und dem notwendigen rechtlichen Schutz der Urheber. Eine Professionelle Rechtsberatung wird dabei zu einem entscheidenden Faktor um die komplexen Mechanismen des digitalen Urheberrechts zu verstehen. Nur durch ein tiefgreifendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen können Unternehmen und Privatpersonen ihre künstlerischen Visionen verwirklichen ohne dabei das Risiko kostspieliger Rechtstreitigkeiten einzugehen.

Die Welt der Musikrechte ist ein komplexes juristisches Terrain in dem Künstler, Kreative und Unternehmen ständig zwischen Inspiration und rechtlicher Zulässigkeit navigieren müssen. Besonders im Bereich der digitalen Medien und Social-Media-Plattformen entstehen häufig unbeabsichtigte Urheberrechtsverletzungen die weitreichenden rechtlichen Konsequenzen haben können. 

Unternehmen wie die SoundGuardian GmbH überwachen intensiv die Nutzung von Tonaufnahmen.
Die Bandbreite der möglichen Rechtsverletzungen reicht von der unautorisierten Verwendung von Musikausschnitten in Kurzvideos bis hin zur kommerziellen Nutzung ohne entsprechende Lizenzen.
Für Betroffene bedeutet dies nicht nur finanzielle Risiken sondern auch potenzielle juristische Auseinandersetzungen die Zeit und Ressourcen gefährden können. Eine proaktive rechtliche Beratung ist daher entscheidend um rechtliche Fallstricke des Urheberrechts zu vermeiden und präventiv 

Die Komplexität der Musiknutzung

Die Verwendung von Tonaufnahmen in Videos ist heute so einfach wie nie zuvor. Ein kurzer Klick, und Musikstücke können in Reels oder TikTok Videos eingebettet werden.

Was viele nicht wissen: Hinter dieser scheinbaren Einfachheit verbergen sich komplexe Nutzungsrechte und potenzielle rechtliche Fallstricke. Ein prominentes Beispiel sind Musikproduktionen von Darius & Finlay & MartinBePunkt, deren Tonaufnahmen wahrscheinlich oft ohne ausreichende Lizenzierung auf der der Social Media Plattform TikTok verwendet werden.

Rechtliche Risiken und Konsequenzen

Unternehmen wie die SoundGuardian GmbH und der Roba Music Verlag GmbH überwachen zunehmend die Nutzung von Musikstücken in digitalen Medien. Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen sind keine Seltenheit mehr. 

Bekannte Musikstücke wie "Haselnüsse" von Felix Harrer oder Kompositionen anderer Künstler werden akribisch auf unerlaubte Nutzungen geprüft.

Typische Szenarien und deren Rechtliche Konsequenzen

Unbeabsichtigte Urheberrechtsverletzungen

Viele Nutzer und Unternehmer sind sich nicht bewusst, dass die Verwendung eines Musikstücks in einem Social Media Account ohne entsprechende Lizenz eventuell rechtliche Ansprüche nach sich ziehen kann. Die verlangte Nachlizenz Forderungen kann schnell Summen von mehreren Tausend Euro erreichen.


Möglichkeiten für die Einleitung der Rechtlichen Verfahren

Die SoundGuardian GmbH und ähnliche Unternehmen nutzen verschiedene Verfahren:

1. Schreiben mit Nachlizenzierungs-Forderungen

2. Berechnung von Schadensersatz

3. Geltendmachung von Nutzungsrechten

Strategien die Sie als Unternehmen oder aber auch als Content-Creator anwenden können

Präventive Maßnahmen um Nachlizenzforderungen vorzubeugen

1. Lizenz vor der Verwendung von Musikstücken einholen

2. Nutzungsrechte detailliert prüfen

3. Vereinbarungen mit Musikverlagen dokumentieren

Die Aid24 Rechtsanwaltskanzlei bietet Ihnen rechtliche Beratung

Die Aid24 Rechtsanwaltskanzlei hat sich auf Unternehmen wie die SoundGuardian GmbH oder aber auch Gegner Kanzleien wie die IPPC Law durch Übernahme zahlreicher Fälle durch Erfahrung spezialisiert und berät Sie umfassend zu:

- Urheberrechtsfragen

- Nachlizenzierungs-Beträgen

- Strategien zur Risikominimierung

AID24 Rechtsanwaltkanzlei Tel.: +49 611 89060871

Die Rechtliche Einordnung des Falls

Bei Tonaufnahmen wie den Kompositionen von Künstlern wie Felix Harrer müssen Nutzungsrechte im Nachhinein geklärt werden. Die Gegenseite argumentiert oft mit vollständigen Nutzungsrechten und präzisen Forderungen.

Wie verhalten Sie sich beim Erhalt eines solchen Schreibens?

- Prüfen Sie Ihre Inhalte auf mögliche Rechtsverletzungen

- Dokumentieren Sie alle Vereinbarungen

- Konsultieren Sie einen rechtlichen Experten

Was tun, wenn man ein solches Schreiben erhalten hat?

Zunächst raten wir dringend davon ab, mit der SoundGuardian GmbH in Kontakt zu treten, eine Einverständniserklärung zur Nachlizenzierung auf deren Webseite abzugeben oder sogar den geforderten Betrag zu zahlen, bevor keine rechtliche Überprüfung der Sache stattgefunden hat. 

Vorher ist abzuklären, ob eine Nachlizenzierung überhaupt notwendig ist und wie hoch deren Kosten tatsächlich ausfallen könnten. Weiterhin sollte geklärt werden, ob neben der Nachlizenzierung noch die Einholung weiterer Nutzungsrechte von anderen Rechteinhabern wie etwa den Künstlern oder einem Musiklabel notwendig ist, um die Tonaufnahme dann auch tatsächlich nutzen zu dürfen. Dabei kann Ihnen ein Rechtsanwalt, der Expertise auf den Gebieten des Urheber- und IT-Rechts hat, behilflich sein. Wir empfehlen deshalb, als erstes innerhalb der von der Gegenseite vorgegebenen Frist Rechtsbeistand zu suchen.

Rechtliche Unterstützung bei Urheberrechtsproblemen auf Social Media Plattformen 

Falls Sie ein vergleichbares Schreiben der SoundGuardian GmbH erhalten haben oder wegen der Nutzung von Musik auf Social Media abgemahnt oder sogar verklagt wurden, steht Ihnen ein Anwalt der AID24 Rechtsanwaltskanzlei gerne zur Seite. 

Wir sind aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung versiert im Umgang mit Urheberrechtsproblemen, sei es die Verteidigung gegen Abmahngegner, gegen anderweitige Zahlungsaufforderungen oder sonstiges. Für eine kostenloses Ersteinschätzung können Sie sich gerne bei uns melden.

Unser Ziel: Rechtssicherheit in einer komplexen digitalen Welt.

Kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt im IT-Recht und Urheberrecht, um Ihre Rechte zu klären. AID24 Rechtsanwaltkanzlei Tel.: +49 611 89060871