Die Wirtschaftskanzlei Rechtsanwältin Claudia Köhler hat in letzter Zeit verstärkt Anfragen von Mandanten mit Erstattungsbegehren wegen nicht autorisierter Abbuchungen erhalten. Dabei handelt es sich um Kontoabbuchungen, die der Kunde nicht selber beauftragt hat. Stattdessen hat ein Dritter über technische Wege eine Möglichkeit gefunden, die Abbuchungen von dem Konto des Kunden vorzunehmen. Das Konto des Kunden wird aber mit der Abbuchung belastet und der Kunde hat den finanziellen Schaden. In letzter Zeit handelt es sich dabei oft um Zahlungen über eine in Apple Pay hinterlegte Kreditkarte. Insofern scheinen bei Apple Pay technische Angriffsmöglichkeiten vorzuliegen.

Die Bank hat laut Gesetz dem Kunden den durch die nicht von ihm autorisierten Abbuchungen entstandenen Schaden "unverzüglich", spätestens jedoch mit Ablauf des nächsten Geschäftstages nach der Schadensanzeige durch den Kunden bei der Bank zu erstatten. Die Vorschrift ist im BGB, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, zu finden, § 675u S.2,3 BGB.

Leider kommt es nicht oft vor, dass die Banken dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen. Zumeist erhalten die Kunden ein Schreiben von der Bank, dass der Schaden nicht ersetzt wird, weil der Kunde etwas falsch gemacht hätte. Die Zahlung sei korrekt zustande gekommen. Somit könne es nur sein, dass der Kunde grob fahrlässig gehandelt habe und gegen seine Sicherheitspflichten, die er im Zusammenhang mit den digitalen Bezahlsystemen hat, verletzt hat. Die Argumentation der Bank ist stets, dass die eigenen digitalen Bezahlsysteme vollständig sicher seien.

Das ist aber allzu oft nicht der Fall, sodass Kunden ihren Schaden stets weiter verfolgen sollten. Lehnt die Bank die Erstattung ab, sollten sich die Kunden Rechtsbeistand holen. Die Kosten für den Rechtsbeistand stellen einen Verzugsschaden dar, den die Bank ebenfalls zu ersetzen hat, da sie ihrer Schadenerstattungsverpflichtung nicht rechtzeitig nachgekommen ist, nämlich "unverzüglich".

Frau Rechtsanwältin Claudia Köhler ist Fachanwältin für Bank - und Kapitalmarktrecht und berät sie gerne zu diesen Fällen.

Schreiben Sie gerne eine E-Mail an die: [email protected] oder rufen Sie die Nummer: 033203 / 899 895 an.

Wir unterstützen Sie gerne.