Wer auf ein unseriöses Online-Coaching etwa zum Thema Wellness und Achtsamkeit hereingefallen ist, kann unter bestimmten Umständen das gezahlte Geld zurückfordern. Dazu müssen die mit dem Online-Coach geschlossenen Verträge rechtlich geprüft werden. Sollte beispielsweise eine Zulassung nach dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) fehlen, haben Verbraucher gute Chancen. 


Im Internet gibt es zahlreiche Online-Coachings zu fast allen Bereichen des Lebens. Besonders beliebt sind Coachings zum Thema Wellness und Achtsamkeit, Geldverdienen, Erfolg oder zum Finden eines Partners beworben. Das Internet bietet schnelle und meist unkomplizierte Möglichkeiten, sich von zu Hause aus weiterzubilden. Online-Coachings zum Thema Wellness und Achtsamkeit drehen sich meist um das individuelle Wohlbefinden von Körper und Geist. So sollen beispielsweise Achtsamkeits- und Atemführungsprogramme ein geistiges Wohlbefinden gewährleisten, das sich positiv auf viele Aspekte des täglichen Lebens auswirkt. 


Die Einfachheit dieser Online-Coachings birgt aber auch viel Raum für Abzocke. Seit geraumer Zeit warnen Verbraucherschützer und Anwälte vor unseriösen Coaching-Angeboten, die nur darauf abzielen, den Teilnehmern mit weitgehend nutzlosen Kursen Geld abzunehmen. Natürlich ist nicht jedes Online-Coaching eine Verbraucherabzocke – es gibt durchaus auch Coaches, die mit Ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten anderen helfen wollen. Da in Deutschland der Begriff „Coach“ nicht rechtlich geschützt ist, darf sich jeder als ein solcher bezeichnen. Dies macht den Weg frei für Betrüger, die auf clevere Weise auf Kundenfang gehen - und das auch im Bereich Wellness und Wohlbefinden. 


Was hier leider immer wieder zu funktionieren scheint, sind clevere Psychotricks der Online-Coaching-Anbieter, um Kunden zu gewinnen. Rechtsanwalt Max Baumeister von der Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing: »Bei unseriösen Online-Coachings ist es oft der Fall, dass nicht ausgebildete Menschen anderen Menschen weitreichende Ratschläge für die Gestaltung des eigenen Lebens geben. Hierbei wird gern suggeriert, dass man selbst - in was auch immer - nicht gut genug ist, so wie man ist. Dies lässt bei den Betroffenen ein Gefühl der Minderwertigkeit entstehen sowie den Wunsch dies zu beseitigen. Damit lässt sich als Online-Coach offenbar viel Geld verdienen.« 


Zum Thema Wellness und Achtsamkeit gibt es unzählige Anbieter von Online-Coachings, die teilweise auch sehr hochpreisig sind. Verbraucher, die an einem solchen Kurs interessiert sind, sollten genau hinschauen, wenn es um den Vertragsabschluss geht. Im Vorfeld sollte unbedingt genau geklärt werden, um welche Form des Coachings es sich handelt, welche konkreten Ziele erreicht werden sollen und wie dieses durchgeführt wird. Außerdem sollte man sich nach Fachkenntnissen und Zertifizierung informieren. Auch sollte genügend Bedenkzeit eingeräumt werden, bevor es um den Abschluss eines Vertrags geht. Ein Warnzeichen sollte sein, das Angebot gebe es nur »jetzt und heute« und auch nur für die ersten 100 Personen, die sich anmelden. 


Was aber tun, wenn man bereits unterschrieben hat und dann feststellt, dass man mit einem nutzlosen, teuren Kurs abgezockt wurde? »Lassen Sie den Vertrag unbedingt anwaltlich prüfen«, so Rechtsanwalt Max Baumeister von der Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing. »So kann festgestellt werden, ob der Anbieter im zulässigen rechtlichen Rahmen gehandelt hat. Im Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) ist weitgehend geregelt, in welcher Form ein Online-Coaching angeboten werden darf. So hat das OLG Celle im März 2023 (Az: 3 U 85/22) geurteilt, dass Online-Coaching-Verträge bei fehlenden Zulassungen oder unzureichenden Leistungen ungültig sind. Dadurch können Geschädigte bereits gezahltes Geld zurückfordern. Eine anwaltliche Erstberatung ist in der Regel kostenfrei.« 


Sind auch Sie an einen unseriösen Online-Coaching-Anbieter für Wellness und Achtsamkeit oder anderen Themen geraten? Dann helfen wir Ihnen gern zu prüfen, ob Sie aus dem Vertrag herauskommen oder bereits gezahltes Geld zurückfordern können. Melden Sie sich einfach kostenfrei unter www.baumeister-rosing.de/online-coaching-unserioes/ an und unsere Anwälte und Anwältinnen nehmen umgehend Kontakt mit Ihnen für ein kostenloses Erstgespräch auf. Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing – wir machen uns für Sie stark!