Die Fußball-Europameisterschaft ist ein Event, das Millionen Menschen begeistert und auf die Straßen, in die Bars und zu großen Public Viewing-Veranstaltungen zieht. Besonders in Nordrhein-Westfalen, einem der fußballbegeisterten Bundesländer Deutschlands, sind die öffentlichen Plätze und Veranstaltungsorte während der EM gut besucht. Doch wo viele Menschen zusammenkommen, kann es auch zu Problemen kommen. Um die Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten, greift die Polizei manchmal zu Platzverweisen. Doch was genau bedeutet das, und was sollten Sie beachten, wenn Sie während der Fußball-EM unterwegs sind? Das Polizeirecht ist landesrechtlich geregelt, die Rechtslage differenziert also von Bundesland zu Bundesland.

Warum die Polizei in Nordrhein-Westfalen Platzverweise ausspricht und was Sie beachten müssen


In Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die Polizei das Recht, Platzverweise auszusprechen. Doch was bedeutet das genau und in welchen Situationen kann es dazu kommen? Hier erfahren Sie mehr über die Gründe und die Auswirkungen eines Platzverweises.


Gründe für einen Platzverweis


Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

Ein Hauptgrund für einen Platzverweis ist die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit. Wenn von einer Person eine Bedrohung für die öffentliche Ordnung ausgeht – etwa durch aggressives, bedrohliches oder rauf lustiges Verhalten – kann die Polizei einschreiten und die betreffende Person des Platzes verweisen.


Verhinderung von Straftaten

Ein weiterer wichtiger Grund ist die Prävention von Straftaten. Um Taten wie Körperverletzung oder Sachbeschädigung zu verhindern, kann die Polizei Personen von einem bestimmten Ort entfernen.


Auflösung nicht angemeldeter Versammlungen

Nicht angemeldete Demonstrationen oder spontane Ansammlungen können ebenfalls einen Platzverweis nach sich ziehen. Die Polizei kann diese Versammlungen auflösen, um die öffentliche Ordnung zu bewahren.


Schutz von Veranstaltungen 

Bei öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerten oder Sportevents kann die Polizei Platzverweise aussprechen, um Störungen oder gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern.

Personenkontrolle

Für Identitätsfeststellungen oder Durchsuchungen kann die Polizei einen vorübergehenden Platzverweis aussprechen.

Was Sie bei einem Platzverweis beachten müssen


Befolgungspflicht


Ein Platzverweis ist eine verbindliche Anordnung der Polizei, der Sie Folge leisten müssen. Das bedeutet, Sie müssen den angegebenen Ort sofort verlassen. Widerstand gegen diese Anordnung kann als Straftat gewertet und bestraft werden.


Räumliche und zeitliche Geltung

Ein Platzverweis gilt immer für einen bestimmten Bereich und ist zeitlich begrenzt, meist auf einige Stunden bis zu einem Tag. Während dieser Zeit dürfen Sie den Bereich nicht betreten.


Begründung

Die Polizei muss Ihnen die Gründe für den Platzverweis mündlich oder schriftlich mitteilen. Typische Gründe sind die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, Gefahrenabwehr oder die Vermeidung von Störungen der öffentlichen Ordnung.


Dokumentation

In der Regel fertigt die Polizei eine Niederschrift über den Platzverweis an. Sie sollten darauf bestehen, eine Kopie dieser Niederschrift zu erhalten.


Rechtsmittel

Gegen einen Platzverweis können Sie Widerspruch bei der zuständigen Behörde einlegen. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass dieser Widerspruch keine aufschiebende Wirkung hat – das heißt, Sie müssen dem Platzverweis zunächst Folge leisten, auch wenn Sie Widerspruch einlegen.


Konsequenzen bei Zuwiderhandlung

Wenn Sie sich nicht an den Platzverweis halten, kann dies als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld geahndet werden. In schwerwiegenden Fällen kann sogar eine Freiheitsstrafe drohen.


Fazit


Ein Platzverweis ist ein wirksames Mittel der Polizei in Nordrhein-Westfalen zur Gefahrenabwehr und Deeskalation. Er dient dazu, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Wenn Sie einen Platzverweis erhalten, ist es wichtig, diesen zu befolgen und die Anweisungen der Polizei ernst zu nehmen. Falls Sie der Meinung sind, der Platzverweis sei ungerechtfertigt, können Sie im Nachhinein Rechtsmittel einlegen.