Nicht selten wird zwischen Freunden und Verwandten Geld verliehen. Doch was passiert, wenn sich die Wege plötzlich trennen und der Geldempfänger sich nicht mehr an das Versprechen, das Geld zurückzuzahlen erinnern möchte?
Um dem vorzubeugen, sollten Sie einen solchen Darlehensvertrag schriftlich festhalten. Denn wenn der Volksmund von „Geld leihen“ spricht, handelt es sich juristisch um einen (in der Regel zinslosen) Darlehensvertrag.
Die Unterscheidung ist insbesondere vor dem Hintergrund der Rückgabeverpflichtung des Geldes wichtig.
Im Folgenden wird ein ganz einfacher zinsloser Muster-Darlehensvertrag dargestellt, welchen Sie gerne für Ihre privaten Zwecke verwenden dürfen.
D A R L E H E N S V E R T R A G
zwischen
dem Darlehensgeber (derjenige, der das Geld verleiht):
Vorname:
…………………………………………………….
Nachname:
…………………………………………………….
Straße, Nr.:
…………………………………………………….
PLZ, Ort:
……………………………………………………
und
dem Darlehensnehmer
Vorname:
…………………………………………………….
Nachname:
…………………………………………………….
Straße, Nr.:
…………………………………………………….
PLZ, Ort:
……………………………………………………
§ 1 Darlehenssumme
Der Darlehensgeber gewährt dem Darlehensnehmer folgendes Darlehen:
_______________________________ _____________________________________
In Zahlen In Worten
Verwendungszweck (optional):
……………………………………………………………………………………………………………
§ 2 Auszahlung
Das Darlehen wird am ………………………………. (Datum) in bar übergeben.
ODER
Das Darlehen wird bis zum ……………………………… (Datum) auf das folgende Konto überwiesen:
Kontoinhaber:
……………………………………………………..
IBAN
…………………………………………………….
BIC
……………………………………………………….
§ 3 Rückzahlung
a) Das Darlehen wird unverzinst gewährt.
b) Das Darlehen wird spätestens am ……………………………. (Datum) in einer Summe zurückbezahlt.
§ 4 Kündigung
Bei Vorlage wichtiger Gründe kann der Darlehensgeber das Darlehen jederzeit kündigen. Die Kündigung muss schriftlich unter Angabe der Gründe erfolgen.
§ 5 Schlussbestimmung
Sämtliche Änderungen dieses Vertrages bedürfe der Schriftform. Mündliche Nebenabreden finden keine Anwendung.
……………………………………………………. ………………………………………………..
Ort, Datum Unterschrift Darlehensnehmer
…………………………………………………… …………………………………………………..
Ort, Datum Unterschrift Darlehensgeber
Diesen Vertrag in zweifacher Ausführung ausdrucken und beide Verträge von beiden Parteien unterschreiben. So erlangen Sie und auch der Geldempfänger die rechtliche Sicherheit hinsichtlich der ausgezahlten Summe und der Rückgabe des Geldes.
Dies ist ein sehr einfacher Darlehensvertrag und insbesondere gut für ganz kleine Geldsummen geeignet.
Sollten größere Summen an Geld verliehen werden, so empfiehlt es sich, weitere Punkte in den Darlehensvertrag aufzunehmen, wie beispielsweise:
- Ratenzahlungsoption
- Sicherungsübereignung
- Notarielles Schuldanerkenntnis
Gerne stehe ich Ihnen bei der Verfassung eines solchen Darlehensvertrages zur Seite und berate Sie über Ihre individuellen Möglichkeiten.
Sollte es dennoch dazu kommen, dass der Darlehensempfänger das Geld nicht zurückzahlen möchte/kann, so können Sie sich ebenfalls an mich wenden und wir besprechen die Möglichkeiten, wie Sie Ihr Geld wieder zurück erlangen können.