Medien und Presse prägen maßgeblich die öffentliche Meinungsbildung und beeinflussen sowohl Politik als auch Wirtschaft. Aufgrund dieser wichtigen Rolle sind Journalisten und Medienanstalten zu besonderer Sorgfalt und Wahrhaftigkeit verpflichtet. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass falsche oder persönlichkeitsverletzende Informationen in Zeitungen und/oder Online-Medien veröffentlicht werden. Prominente Personen und bekannte Unternehmen stehen dabei häufig im Fokus der Berichterstattung. Problematisch wird es, wenn Berichte falsche Informationen enthalten oder die Rechte der Betroffenen verletzen. Doch wie können sich Betroffene gegen eine solche Falschberichterstattung wehren? Welche Ansprüche können sie geltend machen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um gegen einen Verlag vorzugehen? Mit welchen Hürden ist bei der Durchsetzung der Ansprüche zu rechnen? In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und Rechte als Betroffener einer Falschberichterstattung.
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Rechtswidrige Berichterstattung – Das können Sie als betroffene Person tun!
2024/06/23

Katrin Freihof
5.00
•
7 Bewertungen

RESMEDIA
5.00
•
1 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Unberechtigte Google Bewertungen löschen: Wie das OLG München Ärzte vor Fake-Bewertungen auf Google Maps schütztvor 1 Monat
-
2Mögliche Fallstricke bei der Markenanmeldungvor 1 Monat
-
3Abmahnung wegen Markenverletzung, z.B. Harley Davidsonvor 1 Monat
-
4Die Novellierung der Pkw-EnVKV 2024: Update, Achtung: Ende der Umsetzungsfrist am 01. Mai 2024!vor 1 Jahr
-
5Gericht stellt fest: Bezeichnung„Betrüger“ gilt als zulässige Meinungsäußerungvor 1 Jahr
-
6Abmahnung der CYFIRE Rechtsanwälte für Folkert Knieper (Marions Kochbuch)vor 1 Jahr