Medien und Presse prägen maßgeblich die öffentliche Meinungsbildung und beeinflussen sowohl Politik als auch Wirtschaft. Aufgrund dieser wichtigen Rolle sind Journalisten und Medienanstalten zu besonderer Sorgfalt und Wahrhaftigkeit verpflichtet. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass falsche oder persönlichkeitsverletzende Informationen in Zeitungen und/oder Online-Medien veröffentlicht werden. Prominente Personen und bekannte Unternehmen stehen dabei häufig im Fokus der Berichterstattung. Problematisch wird es, wenn Berichte falsche Informationen enthalten oder die Rechte der Betroffenen verletzen. Doch wie können sich Betroffene gegen eine solche Falschberichterstattung wehren? Welche Ansprüche können sie geltend machen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um gegen einen Verlag vorzugehen? Mit welchen Hürden ist bei der Durchsetzung der Ansprüche zu rechnen? In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und Rechte als Betroffener einer Falschberichterstattung.