Eine Querschnittslähmung geht mit einer Schädigung des Rückenmarks einher. Infolgedessen kommt es zu einer Dysfunktion des Informationsaustausches zwischen Gehirn, Nerven, Muskeln und Organen. Dies führt dazu, dass die Muskeln im Bereich der Rückenmarksverletzung teilweise oder vollständig gelähmt werden. Darüber hinaus kann es zu Empfindungsstörungen in der Haut kommen, die sich in Form von Taubheit äußern. Zudem können die Funktionen von Organen beeinträchtigt werden.
Der vorliegende Rechtstipp gibt einen Überblick über die Querschnittslähmung als Unfallfolge. Zudem werden die juristischen Bedingungen für einen Anspruch auf Schadensersatz in den Niederlanden erläutert.