Die Rückforderung von Corona-Hilfen stellt viele Unternehmen vor existenzielle Herausforderungen. Rechtsanwältin Stefanie Burkardt von SUSTAIN LEGAL in Leipzig bietet kompetente Unterstützung in dieser komplexen Situation.

Gründe für Rückforderungen der Corona-Hilfen

Häufige Ursachen für Rückforderungsbescheide sind:

  • Fehleinschätzungen bei der Antragstellung

  • Änderungen der Förderbedingungen

  • Unstimmigkeiten bei der Berechnung des Umsatzrückgangs

  • Unvollständige oder fehlerhafte Dokumentation

Rechtliche Möglichkeiten bei Rückforderungsbescheiden

Widerspruch einlegen

In vielen Fällen ist es sinnvoll, gegen den Rückforderungsbescheid Widerspruch einzulegen. Hierbei sind strikte Fristen zu beachten, meist einen Monat ab Zustellung des Bescheids.

Überprüfung der Berechnungsgrundlagen

Eine genaue Prüfung der Berechnungsgrundlagen kann Fehler aufdecken und die Rückforderungssumme möglicherweise reduzieren.

Stundung oder Ratenzahlung beantragen

Bei berechtigten Rückforderungen können Stundungen oder Ratenzahlungen beantragt werden, um die finanzielle Belastung zu verteilen.

Präventive Maßnahmen für Unternehmen

Um Rückforderungen vorzubeugen, empfiehlt es sich:

  • Alle Unterlagen sorgfältig aufzubewahren

  • Regelmäßige Überprüfungen der Förderbedingungen durchzuführen

  • Bei Unsicherheiten frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen

Konsequenzen für betroffene Unternehmen

Rückforderungen können schwerwiegende Folgen haben:

  • Liquiditätsengpässe

  • Drohende Insolvenz

  • Reputationsschäden

Individuelle Lösungsstrategien entwickeln

Jeder Fall erfordert eine maßgeschneiderte Strategie. Mögliche Ansätze sind:

  • Verhandlungen mit Behörden

  • Erarbeitung von Sanierungskonzepten

  • Prüfung alternativer Finanzierungsmöglichkeiten

Fazit

Die Rückzahlung von Corona-Hilfen ist eine komplexe rechtliche und wirtschaftliche Herausforderung. Professionelle Unterstützung durch erfahrene Rechtsanwälte wie Stefanie Burkardt kann entscheidend sein, um die Situation zu bewältigen und negative Folgen für das Unternehmen zu minimieren.


Für eine individuelle Beratung zu Ihrem Fall kontaktieren Sie Rechtsanwältin Stefanie Burkardt von SUSTAIN LEGAL. Jetzt kontaktieren!