Hintergrund: Der Fall ShareWood Switzerland AG
Der Fall ShareWood Switzerland AG i. L. betrifft ca. 3.000 Anleger, die insgesamt über 100 Millionen Schweizer Franken investiert haben. Was als nachhaltiges Investmentmodell für Tropenholz begann, entwickelte sich zu einem der größten mutmaßlichen Finanzskandale in der Schweiz. Die Insolvenz von ShareWood und die mangelhafte Aufklärung über den Verbleib der Anlegergelder haben große rechtliche Unsicherheiten geschaffen.
Unsere Kanzlei in der Schweiz, Dr. Faßbender Rechtsanwälte & Mediatoren, vertritt inzwischen über direkt bzw. indirekt 1.200 betroffene Anleger:innen in diesem Fall und setzt sich nicht nur auf juristischer Ebene für deren Rechte ein.
Juristische Auseinandersetzung und Erfolge für die Anleger
Bereits Anfang 2022 wurde das Insolvenzverfahren gegen ShareWood Switzerland AG eröffnet – jedoch mangels Vermögenswerten wieder eingestellt. Die Ermittlung der Staatsanwaltschaft Zürich dauert an. Beide Vorgehensweisen, genau wie die Durchsetzung von Ansprüchen lokal in Europa gegen ShareWood, wie Sie von vielen Geschädigten bei Anwaltskanzleien beauftragt wurde, schätzen wir nur als bedingt erfolgversprechend ein. Wir arbeiten seit Jahren daher vorwiegend daran, Vermögenswerte in Brasilien zu verifizieren, um das Konkursamt zur Wiederaufnahme im Sinne der Geschädigten zu bewegen. Wir bemühen uns allerdings darüber hinaus auch um konkrete Verwertung des in Brasilien teilweise durchaus vielversprechenden Baumbestandes.
Schritte zur Wahrung der Anlegerrechte:
✅ Unser größtes Ziel: Die Verwertung des Baumbestands in Brasilien
Ein zentraler Bestandteil unserer Strategie ist es, den verbliebenen Baumbestand in Brasilien wirtschaftlich verwerten zu lassen, um den Anlegern zumindest eine Teilentschädigung zu ermöglichen.
Dieses Vorhaben gestaltet sich jedoch außergewöhnlich schwierig, da wir mit zahlreichen Herausforderungen kämpfen müssen:
- Lokale Vorschriften und Genehmigungsverfahren, die eine schnelle Verwertung erschweren
- Widerstand einiger Landeigentümer, die versuchen, die Kontrolle über die Bäume zu gewinnen
- Kriminelle Machenschaften, die in einigen Regionen Brasiliens den Zugriff auf die Bestände behindern
Trotz dieser enormen Hürden sind wir aktiv vor Ort und setzen uns mit höchstem Einsatz dafür ein, dass die Interessen unserer Mandanten gewahrt bleiben. Dies zeigt, dass unsere Kanzlei weit über eine rein juristische Betreuung hinausgeht. Wir engagieren uns nicht nur rechtlich, sondern auch strategisch, wirtschaftlich und operativ – ein Einsatz, den in dieser Form nur wenige Kanzleien leisten.
✅ Strategische Zusammenarbeit in Brasilien: Unsere Kanzlei war bereits mehrfach in Brasilien vor Ort, um mit lokalen Partnerkanzleien – darunter Tavernard Advogados in Belo Horizonte – gerichtliche Maßnahmen zur Sicherung der Holzbestände zu koordinieren.
✅ Aufbau eines Online-Registrierungssystems: Um Mandanten einen unkomplizierten Beitritt zu ermöglichen, haben wir ein Online-Registrierungstool entwickelt, das eine strukturierte und effiziente Fallbearbeitung erlaubt.
✅ Gerichtliche Verfahren gegen Verantwortliche: Wir arbeiten eng mit Anwälten in Brasilien und Behörden zusammen, um zivilrechtliche und strafrechtliche Verfahren gegen Verantwortliche zu unterstützen. Letzteres nicht nur in der Schweiz sondern vor allem auch in Brasilien, da dort unter anderem Landbesitzer sich an der Situation bereichern wollen, aber auch vereinzelt Geschädigte im Alleingang die Rechte von der Gemeinschaft der Geschädigten missachten und teilweise zu ihren eigenen Gunsten auszunutzen versuchen.
Natürlich wissen wir, dass es keine Garantie für den gewünschten Erfolg unserer primär verfolgten Vorgehensweise gibt. Allerdings halten wir das bloße Abwarten auf Maßnahmen in Europa oder die Hoffnung, dass ein insolventes Unternehmen plötzlich über finanzielle Mittel zur Begleichung zivilrechtlicher Ansprüche verfügt, für äußerst unrealistisch.
Mediale Aufmerksamkeit: SRF „Kassensturz“-Bericht über den Fall
Unsere Bemühungen haben auch zu einer breiten medialen Berichterstattung geführt. Besonders hervorzuheben ist der SRF Kassensturz-Bericht vom 17. September 2024, der detailliert über den Fall ShareWood und unsere juristischen Maßnahmen berichtete.
🎥 SRF Kassensturz: „100 Millionen verschwunden – und die Behörden verschlafen es“
Der Bericht zeigt auf, wie Investoren betrogen wurden und wie wenig Transparenz die Behörden bislang geschaffen haben. Zudem wird die Arbeit unserer Kanzlei in der rechtlichen Aufarbeitung des Falls dargestellt.
📌 Den vollständigen Beitrag finden Sie hier:
🔗 SRF Kassensturz – ShareWood-Skandal
👉 Auch auf LinkedIn und Facebook haben wir über den Bericht informiert, um weitere Anleger zu erreichen.
📌 Weitere Infos auf LinkedIn:
🔗 Dr. Faßbender über den Kassensturz-Bericht