Derzeit häufen sich Fälle in unserer Kanzlei, bei denen Betrüger Privat- aber auch Geschäftskonten leerräumten. Die Schäden, um deren Ersatz wir für unsere Mandanten kämpfen: 15.000 € wurden einem Targo-Bankkunden abgezockt, fast 40.000 € einem Kunden von Comdirect und fast 10.000 € eines Kunden der Postbank - um nur die prominentesten Fälle aufzuzählen.
Die Gauner kennen kein Limit. Die bisherige Höchstsumme einer Mandantin: einer Viertelmillion € Schaden auf dem Unternehmenskonto.
Die Häufigkeit zeigt, wie clever die Betrüger vorgehen. Vor zwei Methoden des Betrugs sollten Sie besonders auf der Hut sein: Phishing und Spoofing.
Was Phishing und Spoofing gemeinsam haben:
- Ihr Ziel: Sowohl Phishing als auch Spoofing zielen darauf ab, die Opfer zu täuschen und sie dazu zu bringen, etwas zu tun, was sie sonst nicht tun würden.
- Die Methoden: Beide Techniken können gefälschte Nachrichten, Websites oder Anrufe verwenden, um ihre Opfer zu täuschen.
- Der Schaden: Sowohl Phishing als auch Spoofing können zu finanziellem Schaden, Identitätsdiebstahl und anderen schwerwiegenden Folgen führen.
Was Phishing und Spoofing unterscheidet:
- Phishing ist eine Technik, die darauf abzielt, Benutzer dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben.
- Spoofing ist eine Technik, die darauf abzielt, die Identität einer anderen Person oder Organisation vorzutäuschen.