Ein gelber Umschlag in der Post – und was jetzt? Handelt es sich um einen Strafbefehl sind Eile und guter Rat geboten.

Im Bereich der kleineren Straftaten sind Strafbefehle keine Seltenheit. Etwa 10,7 Prozent der Ermittlungsverfahren werden von den Staatsanwaltschaften auf diese Weise abgeschlossen (2021, Quelle: Statistisches Bundesamt).

Doch was ist eigentlich ein Strafbefehl, wie gefährlich kann er werden und wie kann man sich dagegen wehren?

Das Wichtigste zuerst: Nach Erhalt eines Strafbefehls darf keine Zeit verloren werden. Das Schlimmste kann möglicherweise noch verhindert werden, wenn man schnell genug reagiert.