Die Trennung von Ehepartnern und der Weg zur Scheidung stellen oft eine emotionale und rechtliche Herausforderung dar. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die in dieser Lebensphase beachtet werden müssen.

Das Trennungsjahr

Vor einer Scheidung ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, ein Trennungsjahr einzuhalten. Dieses Jahr dient dazu, die endgültige Trennung der Ehepartner zu überdenken und Konflikte zu klären. Während des Trennungsjahres sollten die Ehepartner getrennt leben, was bedeutet, dass sowohl eine räumliche als auch eine wirtschaftliche Trennung erfolgt.

Was bedeutet "getrennt leben"?

  • Räumliche Trennung: Im Idealfall wohnen die Ehepartner in getrennten Wohnungen. Ein getrenntes Leben innerhalb der gemeinsamen Wohnung ist möglich, wenn klare Regeln eingehalten werden (z. B. separate Schlafzimmer und keine gemeinsamen Haushaltsführung).

  • Wirtschaftliche Trennung: Die Ehepartner müssen ihre Finanzen getrennt verwalten und keine gemeinsamen Konten mehr nutzen.


Unterhaltsansprüche

Nach der Trennung können unterschiedliche Unterhaltsansprüche entstehen:

  • Trennungsunterhalt: Während des Trennungsjahres besteht Anspruch auf Trennungsunterhalt, wenn ein Ehepartner bedürftig ist und der andere leistungsfähig. Die Berechnung orientiert sich an den jeweiligen Einkünften.

  • Kindesunterhalt: Leben gemeinsame Kinder bei einem der Ehepartner, ist der andere verpflichtet, Kindesunterhalt zu zahlen. Die Höhe richtet sich nach der Düsseldorfer Tabelle.

  • Nachehelicher Unterhalt: Nach der Scheidung besteht unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Unterhalt, z. B. wegen Kinderbetreuung oder Krankheit.


Zugewinnausgleich

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Zugewinnausgleich. Dieser Anspruch entsteht, wenn die Ehegatten keine anderweitigen Vereinbarungen zum Güterstand getroffen haben. 

Der Zugewinn regelt die Aufteilung des Vermögens, das während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet wurde. Dabei wird das Anfangsvermögen eines jeden Ehepartners (Vermögen zu Beginn der Ehe) mit dem Endvermögen (Vermögen zum Zeitpunkt der Trennung) verglichen. Der Partner mit dem höheren Zugewinn muss einen Ausgleich an den anderen zahlen.


Immobilien und Vermögen

Die Auseinandersetzung über Immobilien ist oft ein schwieriges Thema. Gehörte die Immobilie beiden Ehepartnern, müssen Regelungen über den Verbleib und die Nutzung getroffen werden. Optionen sind:

  • Verkauf der Immobilie: Der Verkaufserlös wird aufgeteilt.

  • Übernahme durch einen Ehepartner: Einer der Partner übernimmt die Immobilie und zahlt dem anderen eine Ausgleichszahlung.

  • Weiterhin gemeinsame Nutzung: In Ausnahmefällen bleibt die Immobilie im gemeinsamen Besitz, z. B. wenn Kinder darin wohnen bleiben sollen.

Die Klärung von Immobilienfragen ist oft komplex und erfordert eine genaue rechtliche Prüfung.


Umgangsrecht und Sorgerecht

Wenn gemeinsame Kinder betroffen sind, stehen Fragen des Umgangs- und Sorgerechts im Fokus. Grundsätzlich haben beide Elternteile ein gemeinsames Sorgerecht, sofern nichts anderes vereinbart oder gerichtlich entschieden wird.

Umgangsrecht

Das Umgangsrecht stellt sicher, dass das Kind zu beiden Elternteilen Kontakt hat. Idealerweise einigen sich die Eltern auf einen Umgangsplan, der den Bedürfnissen des Kindes gerecht wird.

Sorgerecht

Das Sorgerecht regelt wichtige Entscheidungen für das Kind, z. B. in Bezug auf Bildung, Gesundheit und Aufenthaltsort. In Konfliktfällen kann ein Gericht über das alleinige Sorgerecht oder bestimmte Teilbereiche entscheiden.


Fazit

Die Trennung und Scheidung erfordern nicht nur emotionale Kraft, sondern auch rechtliche Klarheit. Eine frühe Beratung kann helfen, Konflikte zu vermeiden und faire Regelungen zu finden. 

Ich begleite Sie einfühlsam und kompetent durch diese herausfordernde Phase. Bei Fragen rund um Ihre Trennung oder Scheidung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ob Unterhaltsansprüche, Zugewinnausgleich, Immobilien oder Themen wie Umgangs- und Sorgerecht – ich unterstütze Sie dabei, Klarheit zu schaffen und Ihre Rechte durchzusetzen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, damit wir Ihre individuelle Situation in Ruhe besprechen können.