Die Polizei setzt verdeckte Ermittler und Vertrauenspersonen ein, um Menschen zu Drogengeschäften anzustiften. Das ist aus Sicht der Polizei fast alltäglich und führt aus Sicht der Betroffenen zu hohen Haftstrafen. Die Polizei kauft schon seit Jahrzehnten große Mengen von Betäubungsmitteln an. Die Ermittlungsbehörden begründen das Vorgehen damit, dass sich sonst nur schwer gegen gut organisierte Kriminelle ermitteln lassen würde. In Wirklichkeit werden auch unerfahrene Menschen zu Straftaten verleitet. Manchmal werden die Drogen überhaupt nur hergestellt, weil eine Ermittlungsperson der Polizei den Produzenten viel Geld für die Drogen versprochen hat.

Obwohl die Ermittlungsmethode weit verbreitet ist, wird sie von der Öffentlichkeit kaum beachtet. Deshalb will ich darauf aufmerksam machen: Lassen Sie sich nicht zum Verkauf von Drogen anstiften und überlegen Sie sich immer, dass der Ankäufer für die Polizei arbeiten könnte.