Eine spontane Bemerkung, ein emotionales Wortgefecht oder eine kritische Äußerung – schneller als gedacht kann eine Aussage als strafbare Beleidigung aufgefasst werden und zur Anzeige führen. Doch was zählt rechtlich wirklich als Beleidigung, und welche Strafen drohen bei einer Verurteilung? Für Beschuldigte ist es oft schwer, die Grenze zwischen Meinungsfreiheit und strafbarer Beleidigung zu erkennen.
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
Vorwurf der Beleidigung nach § 185 StGB: Was tun, wenn das Wort zur Straftat wird?
2024/11/08

Alina Niedergassel
5.00
•
6 Bewertungen

Consultatio Strafverteidiger
5.00
•
11 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Illegales Glücksspiel in Deutschland – Das sollten Sie wissenvor 2 Wochen
-
2Falschaussage vor Gericht oder einer anderen zuständigen Stelle nach § 153 StGB - Wissenswertesvor 6 Monaten
-
3Hilfe zum illegalen Aufenthalt: Wann macht man sich strafbar nach § 96 AufenthG?vor 6 Monaten
-
4Selbstbedienungskassen - Bequemlichkeit mit rechtlichen Fallstrickenvor 7 Monaten
-
5Löschung von Eintragungen im Führungszeugnis oder Bundeszentralregister bei Cannabis-Vorstrafenvor 9 Monaten
-
6Cannabisgesetz (CanG) statt Betäubungsmittelgesetz – Wissenswertesvor 1 Jahr