Die Suche nach dem richtigen Anwalt ist eine wichtige Entscheidung. Hier sind einige Tipps, die helfen können:
• Spezialisierung
Achten Sie darauf, dass der Anwalt auf das Rechtsgebiet spezialisiert ist, das für Ihren Fall relevant ist.
Das Jurastudium umfasst ein breites Spektrum an Rechtsgebieten, welches erlernt wird, beispielsweise Zivilrecht, Strafrecht, Staatslehre, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, bis hin zum europäischen Recht und Steuerrecht.
Der Aufbau eines fundierten Fachwissens ist daher nur aufgrund von Spezialisierung möglich.
Sofern gegen Sie ein strafrechtliches Verfahren läuft, sollten Sie einen Anwalt wählen, der ausschließlich auf Strafrecht spezialisiert ist. Nur so kann eine zielsichere Bearbeitung Ihres Falles gewährleistet werden.
Sie gehen schließlich auch nicht zum Orthopäden bei Zahnschmerzen.
• Kampfgeist, Engagement und Leidenschaft
Achten Sie auf die Herangehensweise und das Auftreten des Anwalts.
Ein Anwalt mit Kampfgeist setzt sich energisch für die Interessen seiner Mandanten ein. Er gibt nicht auf, auch wenn die Situation herausfordernd erscheint.
Ein engagierter Anwalt bereitet sich gründlich vor, bleibt über aktuelle rechtliche Entwicklungen informiert und zeigt Interesse an den Sorgen seiner Mandanten.
Bereits im Rahmen der ersten Kommunikation mit dem Anwalt werden Sie merken, ob dieser seinen Job „gerne macht“ und eine gewisse Leidenschaft an den Tag legt, oder lediglich sein Pflichtprogramm absolviert.
• Erfahrungen und Referenzen
Informieren Sie sich über die Berufserfahrung des Anwalts. Ein wichtiger Anhaltspunkt hierfür ist das Führen eines Fachanwaltstitels.
Die für den Erwerb des Fachanwaltstitels erforderlichen Voraussetzungen sind in der Fachanwaltsordnung (FAO) normiert.
Ein Fachanwaltstitel wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen, sofern der Erwerber besondere Kenntnisse und Erfahrungen im jeweiligen Fachgebiet nachweist.
Zum Erhalt der Fachanwaltsbezeichnung muss sich der Anwalt jährlich fachspezifisch fortbilden und damit stetig sein Wissen vertiefen. Andernfalls kann der Fachanwaltstitel entzogen werden.
Auch Bewertungen von früheren Mandanten oder Empfehlungen können sehr hilfreich sein.
• Persönliche Beratung und offene Kommunikation
Nutzen Sie die Möglichkeit der Kontaktanfrage, um den Anwalt kennenzulernen, Fragen zu stellen und zu testen, „ob die Chemie stimmt“. Der Anwalt sollte in der Lage sein, komplexe rechtliche Sachverhalte verständlich zu erklären und auf Ihre Fragen einzugehen. Grundsätzlich sollte eine direkte und offene Kommunikation möglich sein.
• Transparente Kosten
Klären Sie die Kostenstruktur im Voraus. Diese sollte transparent und gut verständlich sein. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen.
Vorsicht vor intransparenten Vereinbarungen oder „versteckten Kosten“:
• Schneller Termin
Meist ist schnelles Handeln ratsam. Ein erster Termin sollte zeitnah möglich sein.
Wenn Sie diese Ratschläge beachten, werden Sie mit Sicherheit den Anwalt finden, der zu Ihnen und Ihrer Situation passt.
Sind Sie Beschuldigter in einem Strafverfahren? Als versierte Fachanwältin für Strafrecht mit langjähriger Erfahrung und bundesweiter Expertise stehe ich Ihnen tatkräftig zur Seite.
https://dashlion.de
(Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet; es versteht sich geschlechterunabhängig).