Personen, die in Deutschland leben und in einen Rechtsstreit in der Türkei verwickelt sind, können von türkischen Gerichten Vorladungen oder Schriftstücke wie Klageschriften, Sachverständigengutachten oder ähnliche Dokumente erhalten. Diese Zustellungen erfolgen je nach Staatsangehörigkeit: Türkische Staatsangehörige erhalten sie über das Konsulat, während deutsche Staatsangehörige (oder Inhaber einer Blauen Karte) die Zustellung über das örtliche Amtsgericht erhalten. Nach Erhalt einer solchen Zustellung gibt es in der Regel eine gesetzliche Frist von 14 Tagen, um auf die Klage zu antworten oder beispielsweise einem Gutachten zu widersprechen. Innerhalb dieser Frist können die Betroffenen entweder persönlich vor dem türkischen Gericht oder durch einen beauftragten Anwalt reagieren und sich im Verfahren vertreten lassen.

Oft sind diese Fristen jedoch zu kurz, um den Inhalt der Zustellung zu verstehen, einen Anwalt zu konsultieren und diesem über einen Notar oder das Konsulat eine Vollmacht zu erteilen. In solchen Fällen kann Ihr Anwalt, sofern Sie einen beauftragen, über das türkische digitale Justizsystem UYAP einen Antrag auf Fristverlängerung stellen. Dabei erklärt der Anwalt dem Gericht, dass die Vollmacht innerhalb der verlängerten Frist vorgelegt wird. Auf diese Weise verlieren Sie keine Rechte. In der Regel werden Fristverlängerungen um 2 bis 4 Wochen gewährt. Anschließend kann Ihr Anwalt die Klageerwiderung und die Vollmacht beim Gericht einreichen und Sie im weiteren Verfahren vertreten.

Es ist leider nicht möglich, über das Konsulat oder das Amtsgericht auf die Zustellung zu reagieren. Auch Personen in der Türkei, die zwar eine Vollmacht besitzen, aber keine Rechtsanwälte sind, können nicht in Ihrem Namen handeln. Die Vertretung vor einem türkischen Gericht ist ausschließlich Anwälten vorbehalten, die bei der türkischen Anwaltskammer registriert sind. In Deutschland tätige Anwälte, die nicht in der Türkei zugelassen sind, können weder auf solche Zustellungen reagieren noch Sie vor einem türkischen Gericht vertreten.

Daher ist es ratsam, schnell auf eingehende Schreiben zu reagieren. Durch eine anwaltliche Beratung können Sie den Inhalt der Klage oder des Gutachtens verstehen und sich über Ihre Rechte informieren. Ein Anwalt kann Sie auch über die möglichen Konsequenzen aufklären, falls Sie nicht reagieren oder keine rechtliche Vertretung beauftragen. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Rechte im Verfahren wahren.

Als bei der türkischen Anwaltskammer registrierte Anwälte bieten wir Ihnen gerne eine vorherige Beratung an, um Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.