Viele Anlageinteressenten recherchieren im Internet nach einer sicheren Geldanlage mit einem lukrativen Festzins. Dabei werden die Internetnutzer auf Websites umgeleitet, die mit einer Vermittlung von Feldgeldkonten bei verschiedenen Banken im In- und Ausland werben. Für den Anleger soll ein eigenes Konto bei einer Bank eingerichtet werden, mit Festgeldzinsen zwischen 3 und 4,5 %. Um den Schein einer ordentlichen Kontoeröffnung zu wahren und um sich der Daten des potentiellen Einzahlers zu bemächtigen, wird ein Video-Identverfahren durchgeführt, in dem der Anlageinteressent auch seinen Ausweis in die Kamera hält.

Unternehmen wie z.B. Sparpiloten, Zinspiloten, Zins 24, Zinsflug, Eurozins, Zürichzins, Zinsvergleich, Zinsfox, cleverzins24, festgeldtipps,  und ständig neu auftretende Websites arbeiten mit dem folgenden Trick: Der interessierte Anleger bekommt die Kontodaten mit seinem eigenen Namen als Kontoinhaber bei einer deutschen oder europäischen Bank. Dabei wird auch die gesetzliche Einlagensicherung in den Vordergrund gestellt. Der Sparer fühlt sich sicher. Der Sparer überweist das Geld auf sein vermeintlich eigenes, auf seinen Namen lautendes Konto mit einer ihm vorgegebenen IBAN und Verwendungszweck. Das Konto wird sofort abgeräumt oder für eigene Zwecke des Betrügers verwendet. Wie das funktioniert? Nur die IBAN stimmt, aber der Kontoinhaber ist der jeweilige Betrüger, nicht der einzahlende Sparer. Seit einigen Jahren müssen die Banken die Übereinstimmung von IBAN und Kontoinhaber nicht mehr prüfen. Eine typische EU-Regulierung, die zwar eine schnelle Überweisung gewährleistet, aber Betrug Tür und Tor öffnet. Wegen der Häufigkeit der Fälle plant die EU eine Änderung.

Beachten Sie auch, dass durch das Video-Identverfahren die Betrüger an Ihre Unterschrift gelangen, womit Sie z.B. Vollmachten und andere Dokumente fälschen. Falls Sie einer derartigen Masche auf den Leim gegangen sind, setzen Sie sich unverzüglich mit Ihrer Bank in Verbindung, um die Überweisung möglicherweise zurückzuholen. 

Was können Betrogene jetzt tun? Wenden Sie sich umgehend an die Kanzlei MATTIL & Kollegen, die Ihnen weiterhilft, falls Sie Opfer eines solchen Betruges geworden sind. Wir prüfen die Haftung der beteiligten Banken, erstatten für Sie Strafanzeige und klären gegebenenfalls die Eintrittspflicht Ihrer Rechtsschutzversicherung.