Ein/e Vermieter/in darf gemäß dem Urteil des BGH (Urteil vom 20.03.2013, VII ZR 233/12) Eigenbedarf für einen Familienangehörigen anmelden, auch wenn der Mietvertrag erst kürzlich abgeschlossen wurde. Voraussetzung hierfür ist, dass die Eigenbedarfsanmeldung bei Abschluss des Mietvertrages zwischen Mieter und Vermieter noch nicht absehbar war.
Eine Organisation, der Sie vertrauen können
„Eigenbedarfsanmeldung, obwohl der Mietvertrag erst kürzlich abgeschlossen wurde“
2013/09/24

Markus Bialobrzeski
4.86
•
71 Bewertungen

BIALOBRZESKI Rechtsanwälte | Steuerberatung
5.00
•
1 Bewertungen
Artikel des Autors
-
1Die Weihnachtsfeier und das Arbeitsrecht :-)vor 1 Jahr
-
2„Führerscheinpaket“ einer niedersächsischen Fahrschule für wettbewerbswidrig erklärtvor 11 Jahren
-
3Angaben im Steuerbescheidvor 11 Jahren
-
4„Weitere Beschwerde gegen einen Sicherungshaftbefehl“vor 11 Jahren
-
5Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Steuerstraftaten im Bankenbereichvor 11 Jahren
-
6Alkoholbedingter Rückfall muss nicht zwangsläufig Auswirkungen auf betriebliche Tätigkeit habenvor 11 Jahren